Politik

Deutschland hat in Asien bessere Karten als Großbritannien

Lesezeit: 1 min
12.10.2017 17:03
Die britische Strategie, den Austritt aus der EU durch Freihandelsabkommen in aller Welt abzufedern, dürfte schwer umzusetzen sein.
Deutschland hat in Asien bessere Karten als Großbritannien

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von Teilen der britischen Führung favorisierte Strategie, den Verlust des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes nach einem Austritt aus der EU durch zahlreiche Freihandelsabkommen mit Ländern in aller Welt zu kompensieren, könnte scheitern. Wie Simon Kuper in einem Beitrag für die Financial Times schreibt, zeige das Beispiel Malaysias, dass auf Großbritannien nach dem Ausstieg große Herausforderungen zukämen.

Für diese Einschätzung liefert Kuper mehrere Gründe. Beispielsweise sei Großbritannien in Malaysia bereits heute deutlich hinter andere EU-Staaten zurückgefallen, was die Bedeutung als Handelspartner betrifft. Mit Deutschland, den Niederlanden und Frankreich wickelt das südostasiatische Land mehr Handel ab als mit Großbritannien. Großbritannien steht in der Reihenfolge aller Handelspartner Malaysias an 17. Stelle.

Selbst wenn der Abschluss eines Freihandelsabkommens gelänge, müssten britische Unternehmen mächtige Konkurrenten überflügeln. Zudem ist auch die EU an einem Freihandelsabkommen mit Malaysia und auch Singapur interessiert. Die britische Volkswirtschaft wird zudem maßgeblich von Finanzdienstleistungen dominiert und kann potentiellen Kunden in Südostasien nur wenige attraktive Waren und sonstige Dienstleistungen anbieten.

„Der britische Handel mit der Region müsste sprichwörtlich explodieren, um auch nur den kleinsten Rückgang im Handel mit Kontinentaleuropa auffangen zu können. Der Handel mit Malaysia betrug im Jahr 2015 etwa 2,75 Milliarden Pfund. Der Handel alleine mit Belgien betrug etwa 25 Milliarden Pfund“, schreibt Kuper.

Hinzu komme, so Kuper, dass die Bedeutung Großbritanniens in diesem Teil der Welt nach dem Verlust der Kolonialgebiete neben den Wirtschaftsbeziehungen auch auf anderen Feldern abgenommen habe. „Die meisten Angehörigen der malaysischen Elite betrachten Großbritannien heute hauptsächlich als Ort, an dem man studieren, Immobilien kaufen und Fußball schauen kann“, schreibt Kuper. Die meisten Geschäftsleute betrachten die Unsicherheiten um den Abschied Großbritanniens aus der EU deshalb heute aus der Ferne und eher aus einer Position des persönlichen Interesses als aus wirtschaftlicher Sicht.

Hinzukomme, dass die Vorbereitungen auf den Ausstieg die britischen Unternehmen so sehr beanspruchen, dass das Geschäft vernachlässigt wird. Kuper schildert den Fall eines Großkunden, dem von seiner britischen Bank mitgeteilt wurde, dass seine Anliegen derzeit die „geringste Priorität“ besitzen.

Nicht zu vernachlässigen ist auch der Umstand, dass in vielen jener Länder, die die Regierung in London als Kandidaten für Freihandelsabkommen identifiziert hat, weitaus schlechtere rechtliche Rahmenbedingungen herrschen als in der EU. Beispielsweise ist Malaysias Premierminister Najib Razak selbst in einen umfangreichen Betrugsskandal um Spenden aus Saudi-Arabien durch einen von ihm gegründeten Fonds verwickelt. Inzwischen ermitteln Ankläger von Singapur über die Schweiz bis in die USA, denn aus dem Fonds fehlen hunderte Millionen. Malaysias Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aber auf Druck der Regierung eingestellt.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Genomsequenzierung: Investieren in die personalisierte Medizin der Zukunft
09.05.2024

Genomsequenzierung, Gentherapie, personalisierte Medizin: Die Medizin- und Pharma-Industrie steht vor einem Wendepunkt. Gleichzeitig sind...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview zur Mafia in Deutschland: „Hier gehe ich von Strafvereitelung im Amt aus“
09.05.2024

Italienische Mafia-Organisationen gewinnen in Deutschland zunehmend an Einfluss – und können dabei teilweise auf das stillschweigende...

DWN
Technologie
Technologie Luftfahrt: Klimaneutralität bis 2050 wohl unrealistisch
09.05.2024

Der Luftverkehr gilt als ein starker Treiber zur Klimakrise. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien: Warum die Kapitalrendite eines Unternehmens wichtiger als die Bewertung ist
09.05.2024

Was bestimmt eigentlich den Wert einer Aktie? In der Berichterstattung stehen häufig Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten liegt im Trend - nicht nur aus Umwelterwägungen
09.05.2024

Die klassische Büroarbeit hat es spätestens seit Corona schwer, sich gegen das geschätzte Homeoffice zu behaupten. Immer mehr...

DWN
Technologie
Technologie Erneuerbare Energien knacken wichtige Marke
09.05.2024

Erneuerbare Energien wachsen vor allem dank Wind- und Solarenergie. Der Anteil an der globalen Stromproduktion beträgt mittlerweile 30...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sicherheitsalarm: Wie sich Unternehmen gegen Spionage und Cyberbedrohungen schützen können
09.05.2024

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt davor, dass die Bedrohungslage im Cyberraum ernst ist, insbesondere in Bezug...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Ampel auf Rot: Warum die deutsche Wirtschaft abwandert
08.05.2024

Der Frust des deutschen Mittelstands ist gewaltig. Immer mehr Unternehmer denken über Verlagerung ihrer Produktionsbetriebe nach. Nach...