Finanzen

Handels-Defizit der USA mit China weitet sich beträchtlich aus

Das Handelsdefizit der USA mit China ist im September auf einen neuen Höchststand gestiegen. Die Gefahr restriktiver Maßnahmen durch die US-Regierung steigt.
13.10.2017 11:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für Chinas Wirtschaft stehen die Weichen dank eines stark wachsenden Außenhandels auf Aufschwung. Die Importe schnellten im September verglichen mit dem Vorjahr um 18,7 Prozent in die Höhe, wie aus offiziellen Daten vom Freitag hervorging. Das ist deutlich mehr als im August und weit mehr, als von Reuters befragte Analysten für möglich gehalten hatten. Auch die Exporte legten deutlich zu: Chinesische Firmen setzten 8,1 Prozent mehr im Ausland ab als vor Jahresfrist, nach einem Plus von 5,5 Prozent im August. Die Daten dürften bei der Kommunistischen Partei auf Wohlwollen vor dem anstehenden Parteitag stoßen.

Politischen Zündstoff birgt hingegen der Rekordüberschuss im Handel mit den USA: Chinas Exporte in die weltgrößte Volkswirtschaft erreichten mit fast 41 Milliarden Dollar einen Rekordwert, während die Importe aus den USA langsamer wuchsen als zuletzt. Dadurch schwoll der Exportüberschuss im Handel mit den Vereinigten Staaten auf gut 28 Milliarden Dollar an. Das ist der höchste jemals erreichte Handels-Defizit für einen einzelnen Monat.

US-Präsident Trump ist dieses Ungleichgewicht ein Dorn im Auge. Er warf der Volksrepublik wiederholt unfaire Handelspraktiken vor und wies im August die Behörden an, Chinas Umgang mit geistigem Eigentum genauer unter die Lupe zu nehmen. Das könnte in Strafmaßnahmen münden, etwa der Verhängung hoher Zölle auf chinesische Güter und damit einen Handelskrieg zwischen beiden Ländern auslösen, der unterschwellig schon seit Längerem schwelt.

Vor allem die boomende chinesische Bauwirtschaft deckt sich mit Produkten im Ausland ein. Die Importe von Rohstoffen wie Eisenerz oder Kupfer schnellten im September nach oben. Die Zollbehörde sagt für das laufende Jahr einen Anstieg des Außenhandels um einen zweistelligen Prozentsatz voraus. „Die Zahlen von heute zeigen, dass nicht nur die starke internationale Nachfrage die Industrie in China beflügelt, sondern dass auch die Binnennachfrage kräftig bleibt“, sagte Julian Evans-Pritchard, Analyst bei Capital Economics.

„Aus guten Gründen sah sich der IWF genötigt, die Wachstumsprognosen Chinas im WEO per Oktober 2017 anzupassen. Ob die nahezu latente Unterschätzung der Wachstumsclips Chinas und der Eurozone bei gleichzeitiger Überschätzung der Wirtschaftsleistung der USA Ausdruck einer politischen Voreingenommenheit dieser Institution ist oder nicht, mag im Auge des Betrachters liegen“, kommentiert die Bremer Landesbank die neuen Zahlen.

Die Regierung in Peking geht derzeit gegen die Überschuldung bei Unternehmen und Überkapazitäten in einigen Branchen vor. Die besser als erwartet ausgefallenen Außenhandelsdaten dürften sie in ihrem Kurs bestätigen. Chinas Wirtschaft hat in der ersten Jahreshälfte ein überraschend starkes Wachstum von 6,9 Prozent geschafft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...