Finanzen

Investoren setzen auf riskante Schuldverschreibungen in Europa

Lesezeit: 1 min
15.10.2017 01:02
Die Zahl hochriskanter Kredite und Anleihen steigt, weil die Investmentbanken auf der Suche nach Rendite sind.
Investoren setzen auf riskante Schuldverschreibungen in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Investmentbanken haben seit Jahresbeginn so viele hochriskante Kredite und Anleihen verkauft, wie seit mehreren Jahren nicht mehr. Wie die Financial Times berichtet, hätten die Banken allein im laufenden Jahr durch den Verkauf an Krediten für hochverschuldete Unternehmen – die damit hauptsächlich Übernahmen finanzieren wollen – rund 10,5 Milliarden Dollar an Gebühren eingestrichen. Im gesamten Vorjahr hingegen betrug der Umfang der Gebühren „nur“ 6,9 Milliarden Dollar, wie aus Daten von Dealogic hervorgeht. Der Gesamtumfang der vergebenen hochriskanten Papiere seit Jahresbeginn beträgt 1,1 Billionen Dollar.

Die FT identifiziert den Zwang großer Investmentgesellschaften, im gegenwärtigen Niedrigzins-Umfeld irgendwie eine vergleichsweise angemessene Rendite zu erwirtschaften, als Grund für den Anstieg. „Der Anstieg der Gebühren für Schrott-Anleihen und hochriskante Kredite reflektiert die Explosion der Nachfrage für riskante Schuldverschreibungen von Investoren, die Rendite einfahren müssen. Dazu gehören etwa Pensionsfonds, die einen großen Teil des Umfangs von bislang 1,1 Billionen Dollar an ausfallgefährdeten Papieren im laufenden Jahr gekauft haben.“

Ein Großteil des von den Unternehmen eingenommenen Geldes dient offenbar dazu, andere Firmen zu übernehmen oder eigene Aktien zurückzukaufen. In den vergangenen 12 Monaten habe der Umfang schuldenfinanzierter Übernahmen in Europa und den USA deutlich zugenommen, schreibt die FT.

Während Investmentbanken in den USA schon seit Jahren mit riskanten Wertpapieren handelten, hat es in Europa in den vergangenen Monaten einen starken Anstieg gegeben. Seit Jahresbeginn habe es dort fremdfinanzierte Übernahmen im Umfang von 85 Milliarden Euro gegeben – so viel wie seit 2007 nicht mehr. Die Einnahmen der Investmentbanken in Europa durch riskante Kredite seien in den vergangenen Monaten um über 50 Prozent gestiegen.

Die größte schuldenfinanzierte Übernahme in Europa im laufenden Jahr stellte der Kauf des deutschen Pharmaherstellers Stada durch die beiden angelsächsischen Finanzinvestoren Bain und Cinven dar. 2,8 Milliarden Euro der Kaufsumme von 4,3 Milliarden Euro waren kreditfinanziert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...