Finanzen

Maschinenbauer beklagen Fachkräfte-Mangel

Dem deutschen Maschinenbau fehlen die Fachkräfte für die Digitalisierung. Von der Einwanderung hat die Industrie noch nicht profitiert.
16.10.2017 02:07
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Unternehmen im Maschinenbau sind derzeit gut aufgestellt. Eine Sektor-Analyse der Commerzbank kommt zu dem Schluss, dass die Produktion in dieser Branche in den Jahren 2017 und 2018 voraussichtlich um mehr als 2 Prozent zulegen wird. Im Jahr 2016 sah das noch anders aus, als das Wachstum praktisch stagnierte. Die Ebit-Marge, also das operative Ergebnis gemessen am Umsatz, wird im Branchenschnitt im laufenden Jahr bei rund 5 Prozent liegen. „Das Geschäftsklima im deutschen Maschinenbau ist so gut wie seit fünf Jahren nicht mehr“, sagt Alexander Mann, Sector Head Industrials der Commerzbank.

Dem Bericht der Commerzbank zufolge spielen deutsche Unternehmen eine Vorreiterrolle dabei, Industrie 4.0 und digitale Lösungen einzuführen. Dabei werden Prozesse in eine für Maschinen verständliche Sprache übersetzt. Dies ermöglicht eine Kommunikation über digitale Schnittstellen. In der „smart factory“ kommunizieren Maschinen untereinander, mit dem Werkstück und mit den Mitarbeitern. Chancen liegen laut Studien in einer erhöhten Wertschöpfung. Auch besteht eine Nachfrage an smarten Maschinen. Doch Digitalisierung und Vernetzung bergen auch Risiken für Unternehmen.

Ein großes Risiko liegt demnach im Bereich Cybersicherheit. Das ergab eine Befragung des Branchenverbandes VDMA aus dem Jahr 2016. So erhöht sich die Gefahr von Produktpiraterie beispielsweise beträchtlich. Bei Angriffen von Hackern können sensible oder geheime Daten von Unternehmen an die Konkurrenz verloren gehen. 70 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, von Produkt oder Markenpiraterie betroffen zu sein. Außerdem betrachteten 41 Prozent der befragten Unternehmen ihre Datensicherheit mit Sorge. Dabei stellt ein Schutz vor Diebstahl von Daten eine Voraussetzung dar, dass sich Unternehmen über Firmengrenzen hinweg vernetzen können. Des Weiteren bestehen Anforderungen an Datenschutz, was 35 Prozent der befragten Unternehmen als Schwierigkeit beim Ausbau von digitalen Lösungen angab. Wenn sich Unternehmen mit Kunden und Lieferanten vernetzen, könnten wissentlich oder unwissentlich Interna preisgegeben werden.

Mit ähnlichen Problemen haben auch anderen Branchen zu kämpfen, wie eine DIHK-Umfrage aus dem laufenden Jahr ergibt. Die Sicherheit der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur rückt in den Fokus. Demnach erachten 96 Prozent der befragten Unternehmen Datensicherheit als wichtig oder sehr wichtig. Zu den Gefahren gehören laut dem Bericht Sabotage und Spionage: Konfigurationen von Maschinen könnten ausgespäht, Steuerungen manipuliert oder Einfluss auf die Qualitätssicherung genommen werden. Dazu genügt es Angreifern, Befehlssätze, Schnittstellen und Zugangspunkte zu kennen.

Auch die Politik ist gefordert. „Die Politik muss verstehen, dass bei Themen wie Datenaustausch oder Cybersecurity bei einer Werkzeugmaschine andere Lösungen gefragt sind als bei einem Fernseher“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Geschäftsführer des VDMA, im Rahmen des EU-Digitalgipfels in Tallin Ende September. Der Verband fordert einen europäischen Rahmen für Industrie 4.0. Das produzierende Gewerbe müsse stärker in den Fokus einer Digitalpolitik rücken. Im August stellte der Branchenverband VDMA ein Diskussionspapier vor, wie ein europäischer Rahmen für Industrial Security zugeschnitten sein könnte. Demnach müssten Regeln für Cybersecurity im gesamteuropäischen Binnenmarkt verankert werden. Denn Attacken aus dem Netzen machten nicht vor Landesgrenzen halt.

Ein weiteres beträchtliches Problem des deutschen Maschinenbaus stellt der Fachkräftemangel dar. Dieser erschwert es Unternehmen aus der Branche, geeignete Mitarbeiter zu finden. Bei einer Befragung des Branchenverbandes VDMA im Jahr 2014 sahen mehr als die Hälfte der Unternehmen darin die größte Hürde in der digitalen Entwicklung. Eine Antwort darauf könnte eine im Unternehmen gebotene Qualifizierung sein. Ein ähnliches Bild zeichnet sich in vielen Branchen ab. In einer Befragung des DIHK erachteten es 94 Prozent der Unternehmen als wichtig oder sehr wichtig, ihre Mitarbeiter im Zuge der Digitalisierung weiterzubilden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...