Finanzen

Verbraucherschützer warnen vor Kreditkarten mit Teilzahlung

Verbraucherschützer warnen vor Kreditkarten-Unternehmen mit voreingestellter Teilzahlung.
22.10.2017 19:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zeitschrift Finanztest warnt vor einer Gebührenfalle bei Kreditkarten: Viele Anbieter hätten mittlerweile die Teilzahlung im Kartenantrag voreingestellt, berichtete die Zeitschrift am Montag. Der Nutzer zahle damit nur kleine Beträge zurück – und auf die übrige Summe hohe Zinsen. Die können sich im Test auf bis zu 23 Prozent pro Jahr belaufen, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

Finanztest nahm 23 Kreditkarten unter die Lupe und testete sie an zwei Modellkunden: einem Standardnutzer, der die Karte vor allem für Einkäufe im Internet nutzt, und einem Reisenden, der im Ausland mit der Karte bezahlt und auch Geld abhebt. Für beide Gruppen fanden die Tester Kreditkarten, die laut Finanztest gut geeignet sind und bei denen die Teilzahlung – auch „Revolving Credit“ genannt – nicht voreingestellt ist.

Die Tester raten Verbrauchern, genau hinzuschauen und nicht ungeprüft die Kreditkarte der Hausbank zu nehmen. In Verbindung mit vielen Girokonten von Sparkassen oder Volksbanken seien die Kreditkarten oft teuer, weil neben den jährlichen Gebühren beim Abheben am Automaten im Ausland häufig zwei bis drei Prozent der Summe fällig werden.

Bei vielen Karten komme außerhalb der Euro-Länder auch noch ein Aufschlag von etwa 1,75 Prozent dazu, die sogenannte Auslandseinsatzgebühr. Sie wird auch beim Bezahlen verlangt und kann sich schnell summieren.

Die teuerste Karte im Test kostet 183 Euro im Jahr. Es gibt aber auch eine, die in Verbindung mit einem kostenlosen Girokonto gar keine Gebühr kostet. Kunden müssen hier einen monatlichen Geldeingang auf das Konto von 700 Euro sicherstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...