Finanzen

Verbraucherschützer warnen vor Kreditkarten mit Teilzahlung

Lesezeit: 1 min
22.10.2017 19:04
Verbraucherschützer warnen vor Kreditkarten-Unternehmen mit voreingestellter Teilzahlung.
Verbraucherschützer warnen vor Kreditkarten mit Teilzahlung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zeitschrift Finanztest warnt vor einer Gebührenfalle bei Kreditkarten: Viele Anbieter hätten mittlerweile die Teilzahlung im Kartenantrag voreingestellt, berichtete die Zeitschrift am Montag. Der Nutzer zahle damit nur kleine Beträge zurück – und auf die übrige Summe hohe Zinsen. Die können sich im Test auf bis zu 23 Prozent pro Jahr belaufen, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

Finanztest nahm 23 Kreditkarten unter die Lupe und testete sie an zwei Modellkunden: einem Standardnutzer, der die Karte vor allem für Einkäufe im Internet nutzt, und einem Reisenden, der im Ausland mit der Karte bezahlt und auch Geld abhebt. Für beide Gruppen fanden die Tester Kreditkarten, die laut Finanztest gut geeignet sind und bei denen die Teilzahlung – auch „Revolving Credit“ genannt – nicht voreingestellt ist.

Die Tester raten Verbrauchern, genau hinzuschauen und nicht ungeprüft die Kreditkarte der Hausbank zu nehmen. In Verbindung mit vielen Girokonten von Sparkassen oder Volksbanken seien die Kreditkarten oft teuer, weil neben den jährlichen Gebühren beim Abheben am Automaten im Ausland häufig zwei bis drei Prozent der Summe fällig werden.

Bei vielen Karten komme außerhalb der Euro-Länder auch noch ein Aufschlag von etwa 1,75 Prozent dazu, die sogenannte Auslandseinsatzgebühr. Sie wird auch beim Bezahlen verlangt und kann sich schnell summieren.

Die teuerste Karte im Test kostet 183 Euro im Jahr. Es gibt aber auch eine, die in Verbindung mit einem kostenlosen Girokonto gar keine Gebühr kostet. Kunden müssen hier einen monatlichen Geldeingang auf das Konto von 700 Euro sicherstellen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...