Politik

Monti könnte trotz schwerer Schlappe zum Königsmacher werden

Spitzenkandidat Mario Montis Parteienbündnis liegt nur hauchdünn über der 10-Prozent-Hürde. Sollte der scheidende Ministerpräsident den Einzug in das Parlament schaffen, kann er Bersani in einer Koalition die nötige Mehrheit verschaffen. Im Senat wird es jedoch knapp.
25.02.2013 18:51
Lesezeit: 1 min

Das Mitte-Rechts-Bündnis Mario Montis ist in den italienischen Parlamentswahlen abgestraft worden. Aktuellen Hochrechnungen zufolge hat Montis Parteienbündnis mit nur knapp über zehn Prozent der Stimmen ein enttäuschendes Ergebnis erzielt. Um ein Haar wäre Monti sogar an der Zehn-Prozent-Hürde gescheitert (mehr hier).

Nach dem aktuellen Stand sieht es jedoch danach aus, als ob der Goldman-Banker Monti mit seinen etwas mehr als zehn Prozent die entscheidenden Stimmen für eine Koalition mit Bersani im Parlament in seinen Händen hält. Groß ist der Vorsprung Bersanis im Parlament nämlich nicht: Grillos Movimento 5 Stelle hat mit etwa 26 Prozent den Hochrechnungen zufolge viele entscheidende Stimmen erzielen können.

Noch schwieriger wird es demnach sogar im Senat. Sollte Berlusconi beispielsweise in der hart umkämpften Lombardei noch die Mehrheit erhalten, verliert Bersani zusammen mit Monti weitere wichtige Stimmen - und schon jetzt scheint eine notwendige Mehrheit von 158 Sitzen im Senat für beide kaum mehr erreichbar zu sein (hier). Da Parlament und Senat jedoch gleichwertig sind, könnte Montis enttäuschendes Ergebnis letztlich dann doch noch dazu führen, dass Italiens Politik in einer Patt-Situation steckt und Neuwahlen unausweichlich wären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...