Politik

Türkei: Erdoğan stoppt Privatisierung, brüskiert Investoren

Die Privatisierung der Schnellfahrtstraßen und Istanbuler Brücken wird vom türkischen Staat rückgängig gemacht. Begründung: Die Objekte seien mehr wert, die internationalen Investoren wurden wieder nach Hause geschickt. Doch die wehren sich gegen die Enteignung.
26.02.2013 02:50
Lesezeit: 1 min

Das Konsortium aus Koç Holding, der malaysischen UEM Group Berhad und der Tochtergesellschaft des Lebensmittelproduzenten, Gözde Girişim, wird die zuvor im Rahmen einer Ausschreibung für 25 Jahre erworbenen acht Autobahnen und zwei Brücken am Bosporus, nicht in Betrieb nehmen können.

Das Betriebsrecht wurde vom obersten türkischen Privatisierungsrat (ÖYK) ausgesetzt. Der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan ist der Ansicht, dass der Kaufpreis nicht stimmt. Denn der Staat verdiene ohnehin viel Geld durch die Schnellstraßen und Brücken und die zugehörigen Einrichtungen wie Wartungs-, Maut- und Überwachungszentren. Warum sollte man dann nicht mehr verlangen? „Wir haben höhere Kaufpreiserwartungen“, zitiert die Hürriyet den türkischen Premier. Diese Entwicklung kommt überraschend, da sich die AKP immer als wirtschaftsliberale Regierungspartei präsentiert hatte. Unternehmergeist und freie Marktwirtschaft waren ihre Markenzeichen.

In einer Mitteilung, die der DWN vorliegt, äußerte sich das Konsortium zur Entscheidung des ÖYK. Der annulierte Kauf im Wert von 5,7 Milliarden Dollar werde hingenommen. Das Konsortium blicke optimistisch in die wirtschaftliche Zukunft der Türkei. Deshalb hatte man sich zum Erwerb der Schnellstraßen und Brücken entschieden. Die drei Unternehmen bereiten sich derzeit „gründlich“ darauf vor, die hohe „materielle“ Verantwortung zu übernehmen. Offenbar möchte das Konsortium auf seinem Recht beharren und die türkische Regierung zum Umdenken bewegen.

Die im Dezember abgeschlossene Privatisierung beinhaltete im Einzelnen die Schnellstraßen Edirne-İstanbul-Ankara, Pozantı-Tarsus-Mersin, Tarsus-Adana-Gaziantep, Toprakkale-İskenderun, Gaziantep-Şanlıurfa, İzmir-Çeşme, İzmir-Aydın Otoyolu, İzmir-Ankara Çevre Otoyolu, sowie die  Boğaziçi- und Fatih Sultan Mehmet Brücken. Die Koç Holding und UEM hatten jeweils 40 Prozent der Anteile erworben, wohingegen Gözde Girişim nur 20 Prozent zufielen.

Unabhängig von den Verkaufsverhandlungen stellt sich die Frage, ob es für die Bürger nicht angenehmer wäre, wenn die Straßen und Brücken so schnell wie möglich in private Hände gelegt werden? Denn bisher ist es dem türkischen Staat nicht gelungen den Verkehrschaos in Istanbul in Griff zu bekommen. Dem Staat fehlt jeglicher Aktionsplan. Zudem behindern langanhaltende Reparaturmaßnahmen an den Brücken den Alltag der Istanbuler Pendler. Der Bürgermeister Kadir Topbaş trägt seinen Anteil dazu bei. Während im Juli 2012 die Millionenmetropole im Verkehrschaos versank, machte er - weitab vom stressigen Alltag - Ferien am Schwarzen Meer

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...