Finanzen

Japan könnte Deutschland mit Hybrid-Autos ausbremsen

Die japanischen Autobauer haben rechtzeitig erkannt, dass die Hybrid-Technologie als Übergang zur Elektro-Mobilität entscheidende Vorteile bringen kann.
29.10.2017 22:51
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Japanische Autohersteller wie Toyota, Nissan und Honda dürften auf dem unsicheren Weg hin zu einer größeren Bedeutung der Elektromobilität gegenüber ihren deutschen Konkurrenten erhebliche Vorteile haben. Die Japaner haben schon früh auf Hybridantriebe gesetzt – also Fahrzeuge, die sowohl von einer Batterie als auch von einem konventionellen Verbrennungsmotor angetrieben werden können. In keinem Land der Welt werden so viele Hybridautos gekauft wie in Japan, die japanischen Hersteller sind bei dieser Antriebsform führend.

Jetzt, da sich zeigt, dass es wahrscheinlich keinen raschen und unkomplizierten Durchbruch ins elektrische Zeitalter geben wird, verfügen die japanischen Hersteller über eine sehr zuverlässige und dennoch innovative Antriebstechnologie. In der ganzen Autobranche gilt der kombinierte Antrieb aus Elektro- und Verbrennungsmotor als wichtige Brückentechnologie hin zur Elektromobilität. Selbst LKW-Bauer erproben schon Konzeptfahrzeuge mit Hybridantrieb für den Fernverkehr.

Toyota will bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit Mazda zusammenarbeiten und bis 2020 Modelle für den Massenmarkt im Programm zu haben. Bisher hat Toyota vor allem mit dem Hybrid-Modell Prius gepunktet. Von 2050 an will Toyota nur noch Modelle ohne Schadstoffausstoß anbieten. Nissan zog inzwischen mit dem Hybridauto Note nach. Beim Nissan Note dient der Benzinmotor allein als Stromgenerator für den Elektromotor, der das Auto antreibt. Auf diese Weise spart sich Nissan die teuren Batterien für ein volles Elektroauto und ist weniger von den davon notwendigen Lieferungen seltener Rohstoffe abhängig.

Oilprice.com berichtet, dass die Japaner zudem an einem hochentwickelten Ladesystem für ihre Hybrid- und Elektroautos arbeiten. Nissan verfüge bereits über eine „intelligente Aufladestrategie.“ Dabei werden die Autos in Zeiten ohne hohen Gesamtstrombedarf aufgeladen, was eine effizientere Ausnutzung alternativer Energiequellen ermöglicht.

Andere Autohersteller, welche an einer ganzen Reihe vollelektrifizierter Modelle arbeiten oder den Hybridantrieb erst für sich entdecken, dürften aus verschiedenen Gründen in den kommenden Jahren Probleme haben. Gerade die deutschen Hersteller fahren hinterher. „Seit etwa 15 Jahren gibt es Hybridfahrzeuge auf dem deutschen Markt. Trendsetter war Toyota, andere japanische Hersteller zogen nach. Die europäischen Autohersteller sprangen schließlich auch auf den Hybrid-Zug auf, die deutsche Autoindustrie bildete dabei das Schlusslicht“, schreibt der MDR.

Es sind vor allem zwei fundamentale Gründe, die einen breit aufgestellten, globalen Durchbruch des Elektroautos verhindern werden.

Zum einen gibt es auf der Welt schlichtweg nicht genügend seltene Rohstoffe wie beispielsweise Lithium und Kobalt, um eine jedes Jahr eine um Millionen Fahrzeuge wachsende Elektroflotte ausstatten zu können. Lithium und Kobalt sind jedoch für den Bau von Fahrzeugbatterien unerlässlich. Volkswagen hatte vor kurzem vergeblich versucht, einen fünfjährigen Liefervertrag für Kobalt zu bekommen, weil die Minen und Händler angesichts des explodierenden Preises für das Metall eine langfristige Geschäftsverbindung mit festen Preise scheuten. Die UBS schätzt, dass die weltweiten Fördermengen von Kobalt und Lithium verzwanzigfacht beziehungsweise verdreißigfacht werden müssten, um einen kompletten Umstieg auf das Elektroauto zu gewährleisten.

Das zweite fundamentale Hindernis stellt die von Millionen von Elektroautos benötigte massive Ausweitung der Stromerzeugung dar. Deren Erzeugung können alternative Energiequellen wie die Wind- oder Solarkraft nicht leisten, weshalb in großem Umfang wieder auf die alten und potentiell umweltschädlichen Technologien Atomkraft und Kohlenergie zurückgegriffen werden müsste. Schätzungen zufolge wäre eine weltweite Umstellung auf Elektrofahrzeuge nur durch den Bau von mindestens 400 neuen Atomkraftwerken oder 450 neuen Kohlekraftwerken zu gewährleisten. Es dürften jedoch noch deutlich mehr sein, weil die Analyse Lastkraftwagen und andere große Nutzfahrzeuge nicht berücksichtigt.

Trotzdem versuchen bereits mehrere Staaten, der Elektromobilität mit Quoten mehr Marktanteil zu verschaffen. In China, wo weltweit die meisten Autos verkauft werden, fordert die Regierung ab 2019 eine Mindestquote für den Verkauf von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen. Länder wie Indien, Frankreich oder Großbritannien wollen Verbrennungsmotoren ab 2030 oder 2040 ganz verbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.