Finanzen

Investoren sehen deutsche Banken als riskante Wetten

Lesezeit: 1 min
28.10.2017 21:29
Anleihen der Deutschen Bank und der Commerzbank werden von Kapitalgebern mit weitaus höheren Risikozuschlägen belegt als Papiere der Konkurrenz.
Investoren sehen deutsche Banken als riskante Wetten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kapitalgeber haben offenbar weniger Vertrauen in die finanzielle Stabilität der Großbanken Deutsche Bank und Commerzbank, als in jene der allermeisten ausländischen Konkurrenten. Die Risikoaufschläge (Credit Default Swaps – CDS), welche Kapitalmarktversicherer für Unternehmensanleihen der beiden Banken verlangen, sind deutlich höher als bei vergleichbaren Instituten aus den USA, Frankreich oder Großbritannien.

Credit Default Swaps sind börsengehandelte Wertpapiere. Je höher der sogenannte „Spread“ ist, desto eher rechnen die Fremdkapitalgeber mit dem Zahlungsausfall eines Anleihe-Emittenten. Als die Deutsche Bank im vergangenen Jahr wegen der enormen Strafandrohung des US-Justizministeriums in die Schlagzeilen geriet, musste sie beispielsweise einen hohen Aufschlag von etwa 220 Basispunkten (2,2 Prozent) auf fünfjährige Unternehmensanleihen zahlen.

Wie das Finance Magazin berichtet, liegt der Aufschlag bei der Deutschen Bank derzeit bei etwa 91 Basispunkten und bei der Commerzbank bei etwa 65 Basispunkten – in beiden Fällen ist dies ein Rückgang von über 50 Prozent auf Sicht der vergangenen 12 Monate.

Verglichen mit der Konkurrenz sind die Aufschläge allerdings noch immer deutlich erhöht. Zu den am stabilsten bewerteten Banken gehören demnach die französischen Institute BNP Paribas, Crédit Agricole und Société Générale sowie die niederländische ING Groep mit Aufschlägen zwischen 20 und 35 Basispunkten. „Dazwischen positionieren sich die US-amerikanischen Geldhäuser Bank of America, Citigroup, Goldman Sachs, JP Morgan und Morgan Stanley, deren Spreads im Schnitt aktuell bei 53 Basispunkten liegen“, schreibt das Finance Magazin. Auch die britischen Banken Bank of Scotland und Barclays kommen auf einen ähnlichen Wert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...