Finanzen

Streit bedroht Fusion von Linde mit Praxair

Lesezeit: 2 min
27.10.2017 14:15
Vor der Fusion mit dem deutschen Linde-Konzern sorgen Äußerungen aus der Führung des Partners Praxair für Verunsicherung.
Streit bedroht Fusion von Linde mit Praxair

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Finanzchef des amerikanischen Unternehmens Praxair, Matthew White, sorgt vor dem geplanten Zusammenschluss mit dem deutschen Industriegase-Rivalen Linde beim deutschen Fusionspartner für Ärger. Der Linde-Vorstand wurde von Äußerungen Whites aufgeschreckt, der laut Analysten Teile des Anlagenbaus von Linde und das Medizingase-Geschäft in den USA zur Disposition gestellt hatte, berichtet Reuters. „Es gab eine gewisse Aufregung“, sagte Linde-Chef Aldo Belloni am Freitag in München. „Das hat uns nicht kalt gelassen.“ Whites Vorgehen, noch bevor die Fusion in trockenen Tüchern ist, dürfte die skeptischen Arbeitnehmervertreter in ihrem Verdacht bestärken, dass der Zusammenschluss nicht auf Augenhöhe über die Bühne geht, sondern eine verdeckte Übernahme durch die Amerikaner ist.

White ist auch als Finanzchef der fusionierten Linde plc unter dem heutigen Praxair-Chef Stephen Angel gesetzt. Angel habe sich aber von Whites Aussagen distanziert und betont, es gebe keine Festlegungen, sagte Belloni. Für White gehe es nun darum, wieder Vertrauen zu schaffen, unter anderem bei einem Treffen mit seinem Linde-Amtskollegen Sven Schneider. Die beiden Sparten blieben fürs erste Teil des Konzerns, müssten sich aber immer wieder beweisen, bekräftigte Linde-Chef Belloni. „Ich bin sicher, dass Linde Engineering seine Existenzberechtigung bewahren kann.“

White hatte laut Analysten in Zweifel gezogen, ob der Teil der Anlagenbau-Sparte, der nichts mit dem Gase-Geschäft zu tun hat, eine Zukunft bei Linde hat. Er werfe zu wenig Rendite ab. Belloni sieht dagegen Synergieeffekte, weil sich viele Kunden überschneiden. Das Geschäft mit der Behandlung von Atemwegs-Patienten (Lincare), das Linde vor fünf Jahren für 4,6 Milliarden Dollar übernommen hatte, steht unter Druck, weil der Staat bei Ausschreibungen Preissenkungen fordert.

Belloni räumte ein, dass die Stimmung in der Belegschaft anhaltend schlecht sei. Ihre Vertreter „stehen der Fusion sehr skeptisch gegenüber, daran hat sich nichts geändert“.

Das größte Risiko, an dem die Industriegase-Hochzeit noch scheitern könnte, sind Auflagen der Kartellwächter. Linde und Praxair wollen zusammen maximal 3,75 Milliarden Dollar Umsatz abgeben. Andernfalls haben sie sich vorbehalten, die Reißleine zu ziehen. 20 Wettbewerbshüter von den USA bis China müssen noch zustimmen, bei der EU sind die Pläne noch nicht einmal offiziell angemeldet. Bis Ende Oktober 2018 muss die Fusion unter Dach und Fach sein.

Insidern zufolge bereiten Linde und Praxair den Verkauf von Firmenteilen mit einem Umsatz von 2,7 Milliarden Euro im Wert von 6,5 bis 7,5 Milliarden Euro vor, den größten Teil davon in Nordamerika. Auch in Südamerika und in Europa müssen sie wohl Zugeständnisse machen. Belloni sagte, Interessenten stünden bereits Schlange. „Da müssen wir schon bremsen.“ Finanzinvestoren seien „sehr sichtbar und hörbar“, hätten aber nur Chancen, wenn sie einen Partner aus der Branche dazu holten. Insidern zufolge hat sich der Industriegase-Hersteller Messer etwa mit dem Investor CVC zusammengetan.

Auf der Zielgeraden sieht sich Linde, was die Zustimmung der eigenen Aktionäre angeht. Die geforderte Schwelle von 60 Prozent ist mit 67,9 Prozent schon übersprungen, bis 21. November müssen daraus aber mindestens 74 Prozent werden. Sonst würde die Linde plc – obwohl sie aus Großbritannien gelenkt werden soll – in den USA voll besteuert. „Daraus ergäben sich vielfältige steuerliche Risiken, die - im Interesse aller Aktionäre - bewirken würden, die Fusion nicht zu vollziehen“, sagte Belloni. Doch könne Linde mit den Aktien weiterer Indexfonds rechnen, sobald die umgetauschten Papiere in Indizes wie MSCI und EuroStoxx aufgenommen sind. Bei ihnen liegen knapp zehn Prozent an Linde.

Operativ sieht sich Linde auf Kurs. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten des Jahres - ohne die zum Verkauf stehende Kühllogistik-Tochter Gist – um 2,7 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro. Der Nettogewinn lag aber mit 860 Millionen Euro knapp acht Prozent unter Vorjahr, weil das Sparprogramm und die Kosten für die Fusion zu Buche schlagen. „Umsatz und Ergebnis haben sich in den ersten neun Monaten gut entwickelt, und auch mit unserem Effizienzprogramm liegen wir voll im Plan“, sagte Belloni. Der operative Gewinn (Ebitda) soll 2017 mit 4,1 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau liegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...