Finanzen

Aktienkurse katalanischer Großbanken erholen sich

Lesezeit: 1 min
30.10.2017 12:39
Die Großdemonstration von Katalanen gegen eine Unabhängigkeit der Region von Spanien stützt die Aktienkurse der Großbanken.
Aktienkurse katalanischer Großbanken erholen sich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Kurse der katalanischen Banken an der Börse von Madrid sind am Montagmorgen nach der Demonstration hunderttausender Katalanen gegen eine Unabhängigkeit von Spanien wieder gestiegen. Die CaixaBank und die Banco Sabadell notierten kurz nach Handelsbeginn jeweils mit mehr als vier Prozent im Plus, berichtet AFP. Die Kurse der beiden Kreditinstitute waren am Freitagnachmittag nach der Unabhängigkeitserklärung des katalanischen Parlaments abgestürzt.

Die Kurse der Caixa und der Sabadell waren bereits Anfang Oktober nach dem katalanischen Unabhängigkeitsreferendum stark gefallen. Viele Kunden kündigten zudem ihr Konto oder hoben ihr Geld ab. Beide Institute verlegten daraufhin ihren Unternehmenssitz in andere spanische Regionen.

Weitere katalanische Firmen wie Gas Natural oder das Infrastruktur-Unternehmen Abertis folgten dem Schritt. Seit dem 1. Oktober haben fast 1700 Unternehmen Katalonien verlassen. 

Auswirkungen auf die Wirtschaft im übrigen Land hat die harte Auseinandersetzung zwischen Madrid und Barcelona offensichtlich noch nicht. Die spanische Wirtschaft wuchs im dritten Quartal von Juli bis September um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistikamt in Madrid am Montag aufgrund vorläufiger Schätzungen mitteilte. Für das Gesamtjahr rechnen Regierung und Zentralbank mit 3,1 Prozent.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte aber jüngst vor den negativen wirtschaftlichen Folgen, sollte die Katalonien-Krise noch lange andauern. Die Region trägt fast ein Fünftel zum spanischen Bruttoinlandsprodukt bei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...