Technologie

China: Alibaba arbeitet an Zahlungen per Gesichtserkennung

Der Online-Konzern Alibaba plant eine neue Zahlungsmethode für seine Kunden: Eine 3D-Kamera soll die biometrischen Daten erkennen und dem jeweiligen Alipay-Account zuordnen.
05.11.2017 22:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Bezahlen mit einer Bankcard, Kreditkarte, Wirecard oder mit dem Smartphone ist längst üblich. Alibaba, bekannt als der führende chinesische Onlinehändler, geht nun ganz neue Wege – nämlich über Alipay, dem Bezahldienst des Online-Giganten.  Rund 400 Millionen chinesische Nutzer sind hier mittlerweile registriert.

Die neueste Technik zur Authentifizierung von Bezahlvorgängen heißt „Smile To Pay“. Es ist ein Pilotprojekt und soll die Kaufbestätigung per Gesichtserkennung ermöglichen. Um die Transaktion zu bestätigen, muss der Kunden nur sein Gesicht vor eine 3D-Kamera halten. Diese ist verknüpft mit dem Alipay-Account. Biometrische Daten wie die Farbe der Augen und die Augengröße werden verglichen und abgerufen. Zusätzlich muss die Smartphone-Nummer eingegeben werden – und schon ist der Bezahlvorgang perfekt.

Die Technik soll sogar dann einwandfrei funktionieren, wenn der Nutzer starkes Makeup aufgetragen hat oder eine Perücke aufsetzt, da die Fotos von einem „Live-Erkennungs-Algorithmus“ ausgewertet werden. Damit soll gewährleistet sein, dass es sich nicht um ein Video oder Foto, sondern um den echten Nutzer handelt.

Das System wird derzeit in einer Filiale des Konzept-Restaurants KPRO im chinesischen Hangzhou getestet. Falls bei der Testreihe alles problemlos abläuft, könnte „Smile to pay“ auch in anderen Filialen eingesetzt werden – und bald auch großflächig darüber hinaus, so jedenfalls die Pläne der Entwickler. Das Ziel: Europa.

„Smile To Pay“, die Kaufbestätigung per Gesichtserkennung, wurde erstmals 2015 auf der CeBIT demonstriert. In Deutschland wäre dies aus datenschutzrechtlichen Gründen aber noch nicht anwendbar.

Experimente mit Gesichtserkennung finden jedoch bereits statt. Mittlerweile setzt die Bundespolizei sogenannte „Body-Cams“ in Großstädten auf Bahnhöfen ein. Auch die Deutsche Bahn soll Mitarbeiter auf Bahnhöfen testweise mit Body-Cams ausgestattet haben. Anfang August wurde ein Testversuch am Bahnhof Berlin-Südkreuz zur Gesichtserkennung mit Überwachungskameras bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....