Technologie

China: Alibaba arbeitet an Zahlungen per Gesichtserkennung

Der Online-Konzern Alibaba plant eine neue Zahlungsmethode für seine Kunden: Eine 3D-Kamera soll die biometrischen Daten erkennen und dem jeweiligen Alipay-Account zuordnen.
05.11.2017 22:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Bezahlen mit einer Bankcard, Kreditkarte, Wirecard oder mit dem Smartphone ist längst üblich. Alibaba, bekannt als der führende chinesische Onlinehändler, geht nun ganz neue Wege – nämlich über Alipay, dem Bezahldienst des Online-Giganten.  Rund 400 Millionen chinesische Nutzer sind hier mittlerweile registriert.

Die neueste Technik zur Authentifizierung von Bezahlvorgängen heißt „Smile To Pay“. Es ist ein Pilotprojekt und soll die Kaufbestätigung per Gesichtserkennung ermöglichen. Um die Transaktion zu bestätigen, muss der Kunden nur sein Gesicht vor eine 3D-Kamera halten. Diese ist verknüpft mit dem Alipay-Account. Biometrische Daten wie die Farbe der Augen und die Augengröße werden verglichen und abgerufen. Zusätzlich muss die Smartphone-Nummer eingegeben werden – und schon ist der Bezahlvorgang perfekt.

Die Technik soll sogar dann einwandfrei funktionieren, wenn der Nutzer starkes Makeup aufgetragen hat oder eine Perücke aufsetzt, da die Fotos von einem „Live-Erkennungs-Algorithmus“ ausgewertet werden. Damit soll gewährleistet sein, dass es sich nicht um ein Video oder Foto, sondern um den echten Nutzer handelt.

Das System wird derzeit in einer Filiale des Konzept-Restaurants KPRO im chinesischen Hangzhou getestet. Falls bei der Testreihe alles problemlos abläuft, könnte „Smile to pay“ auch in anderen Filialen eingesetzt werden – und bald auch großflächig darüber hinaus, so jedenfalls die Pläne der Entwickler. Das Ziel: Europa.

„Smile To Pay“, die Kaufbestätigung per Gesichtserkennung, wurde erstmals 2015 auf der CeBIT demonstriert. In Deutschland wäre dies aus datenschutzrechtlichen Gründen aber noch nicht anwendbar.

Experimente mit Gesichtserkennung finden jedoch bereits statt. Mittlerweile setzt die Bundespolizei sogenannte „Body-Cams“ in Großstädten auf Bahnhöfen ein. Auch die Deutsche Bahn soll Mitarbeiter auf Bahnhöfen testweise mit Body-Cams ausgestattet haben. Anfang August wurde ein Testversuch am Bahnhof Berlin-Südkreuz zur Gesichtserkennung mit Überwachungskameras bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...