Technologie

Wien bekommt autonom fahrende U-Bahn-Linie

Lesezeit: 1 min
05.11.2017 22:03
Österreichische Siemens-Tochter baut selbstfahrende Züge für die Wiener U-Bahn.
Wien bekommt autonom fahrende U-Bahn-Linie

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wien startet in ein neues, technologisches Zeitalter. Mit der geplanten U5 gibt es nicht nur den Lückenschluss im Wiener U-Bahnnetz – die Linie wird auch vollautomatisch unterwegs sein.

Ab 2020 könnte der erste neue Zug durch den Wiener Untergrund rollen. Vorgesehen sind zu diesem Zeitpunkt erst einmal Testfahrten mit Fahrern. Doch mit der für 2023 geplanten Inbetriebnahme der U5 wird die erste U-Bahn in Wien dann vollautonom unterwegs sein. Die gesamte Tranche soll bis 2030 geliefert werden.

Gebaut werden die Züge im österreichischen Siemens-Werk in Wien. In Auftrag wurden 34 Züge gegeben – mit einer Option auf insgesamt 45. Die Österreich-Tochter des deutschen Unternehmens hatte den Zuschlag für den Großauftrag erhalten, wie ein Sprecher der Wiener Linien der Nachrichtenagentur APA mitteilte. An der Ausschreibung hatte sich auch der kanadische Bombardier-Konzern beteiligt.

Das Auftragsvolumen des U-Bahn-Geschäfts umfasst bis zu 550 Millionen Euro. Davon werden rund 70 Prozent in die Züge und 30 Prozent in die Instandhaltung fließen, wie der Sprecher der Wiener Linien erläuterte.

Die neuen Wagen sind durchgängig begehbar, barrierefrei, klimatisiert und videoüberwacht. Seitens der Wiener Linien wird hervorgehoben, dass ein besseres Störungsmanagement, besseres Kundenservice, leichteres Einhalten der Fahrpläne im Normalbetrieb und vor allem im Störungsfall, sowie mehr Sicherheit durch Bahnsteigtüren nur einige Vorteile des vollautomatischen Betriebs sind.

Die Bahnsteige der U5 werden mit Bahnsteigtüren ausgestattet sein, die zusätzlich auch zur Sicherheit beitragen, heißt es bei den Wiener Linien. Die bestehenden Stationen (Rathaus, Volkstheater, Museumsquartier und Karlsplatz) werden mit Bahnsteigtüren nachgerüstet und die Neubaustation beim Frankhplatz, sowie alle weiteren künftigen Stationen der U5, entsprechend den technischen Erfordernissen der Bahnsteigtüren gebaut. Über kabellose Verbindungen (z.B. WLAN) werden die vollautomatisch betriebenen Züge mit der Leitstelle in Erdberg kommunizieren.

Mit dieser Investition reiht sich Wien in einen Club von Städten ein, die bereits auf autonome U-Bahnen setzen. Auch im französischen Lille, in Singapur, Barcelona, Kopenhagen, Dubai, Lyon, London und Budapest fahren automatische U-Bahnzüge. Ebenso betreiben Nürnberg und Paris fahrerlose U-Bahnen. In beiden Städten wurden die Bahnen von Siemens ausgerüstet. Besonders bei Neubauprojekten wird weltweit immer mehr auf vollautomatischen U-Bahn-Betrieb gesetzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...