Technologie

Wien bekommt autonom fahrende U-Bahn-Linie

Österreichische Siemens-Tochter baut selbstfahrende Züge für die Wiener U-Bahn.
05.11.2017 22:03
Lesezeit: 1 min

Wien startet in ein neues, technologisches Zeitalter. Mit der geplanten U5 gibt es nicht nur den Lückenschluss im Wiener U-Bahnnetz – die Linie wird auch vollautomatisch unterwegs sein.

Ab 2020 könnte der erste neue Zug durch den Wiener Untergrund rollen. Vorgesehen sind zu diesem Zeitpunkt erst einmal Testfahrten mit Fahrern. Doch mit der für 2023 geplanten Inbetriebnahme der U5 wird die erste U-Bahn in Wien dann vollautonom unterwegs sein. Die gesamte Tranche soll bis 2030 geliefert werden.

Gebaut werden die Züge im österreichischen Siemens-Werk in Wien. In Auftrag wurden 34 Züge gegeben – mit einer Option auf insgesamt 45. Die Österreich-Tochter des deutschen Unternehmens hatte den Zuschlag für den Großauftrag erhalten, wie ein Sprecher der Wiener Linien der Nachrichtenagentur APA mitteilte. An der Ausschreibung hatte sich auch der kanadische Bombardier-Konzern beteiligt.

Das Auftragsvolumen des U-Bahn-Geschäfts umfasst bis zu 550 Millionen Euro. Davon werden rund 70 Prozent in die Züge und 30 Prozent in die Instandhaltung fließen, wie der Sprecher der Wiener Linien erläuterte.

Die neuen Wagen sind durchgängig begehbar, barrierefrei, klimatisiert und videoüberwacht. Seitens der Wiener Linien wird hervorgehoben, dass ein besseres Störungsmanagement, besseres Kundenservice, leichteres Einhalten der Fahrpläne im Normalbetrieb und vor allem im Störungsfall, sowie mehr Sicherheit durch Bahnsteigtüren nur einige Vorteile des vollautomatischen Betriebs sind.

Die Bahnsteige der U5 werden mit Bahnsteigtüren ausgestattet sein, die zusätzlich auch zur Sicherheit beitragen, heißt es bei den Wiener Linien. Die bestehenden Stationen (Rathaus, Volkstheater, Museumsquartier und Karlsplatz) werden mit Bahnsteigtüren nachgerüstet und die Neubaustation beim Frankhplatz, sowie alle weiteren künftigen Stationen der U5, entsprechend den technischen Erfordernissen der Bahnsteigtüren gebaut. Über kabellose Verbindungen (z.B. WLAN) werden die vollautomatisch betriebenen Züge mit der Leitstelle in Erdberg kommunizieren.

Mit dieser Investition reiht sich Wien in einen Club von Städten ein, die bereits auf autonome U-Bahnen setzen. Auch im französischen Lille, in Singapur, Barcelona, Kopenhagen, Dubai, Lyon, London und Budapest fahren automatische U-Bahnzüge. Ebenso betreiben Nürnberg und Paris fahrerlose U-Bahnen. In beiden Städten wurden die Bahnen von Siemens ausgerüstet. Besonders bei Neubauprojekten wird weltweit immer mehr auf vollautomatischen U-Bahn-Betrieb gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.