Finanzen

Technologie-Dienst Snap fährt hohen Verlust ein

Lesezeit: 1 min
08.11.2017 14:26
Der Technologie-Dienst Snap hat seine Verluste verdreifacht, die Aktie bricht ein.
Technologie-Dienst Snap fährt hohen Verlust ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Snapchat-Betreiber Snap hat mit seinen Nutzerzahlen die Anleger enttäuscht und die Aktie auf Talfahrt geschickt. Der US-Messaging-Dienst bekommt die starke Konkurrenz des weltgrößten sozialen Netzwerkes Facebook zu spüren und wächst nicht so stark wie von den Anlegern erhofft, berichtet Reuters. Der Analyst Rob Enderle erklärte, Snapshat stecke „in Schwierigkeiten und ich bin mir nicht sicher, wie sie da herauskommen werden“.

Die Anzahl der täglich aktiven Nutzer stieg im dritten Quartal im Vergleich zu den vorherigen drei Monaten zwar um fünf Millionen auf 178 Millionen, wie Snap am Dienstagabend mitteilte. Analysten hatten im Schnitt jedoch mit 181,8 Millionen gerechnet. Auch der Umsatz wuchs zwar binnen Jahresfrist um 62 Prozent auf 207,9 Millionen Dollar. Der Verlust wurde aber auf 443,2 Millionen Dollar mehr als verdreifacht. Die Aktie brach nachbörslich über 18 Prozent ein.

Im regulären Handel hatten die Scheine mit einem Plus von rund zwei Prozent bei 15,10 Dollar geschlossen. Beim Börsendebüt am 2. März hatte Snap seine Aktionäre noch verzückt. Die zu 17 Dollar verkauften Papiere stiegen um bis zu 44 Prozent und am Tag darauf auf bis zu knapp 30 Dollar. Am Ende des ersten Handelstages war Snap an der Börse rund 34,5 Milliarden Dollar wert – obwohl das Unternehmen keinerlei Gewinne erwirtschaftet hat und Aktionäre kein Mitspracherecht and en Entscheidungen der Unternehmensleitung haben.

Snapchat wird vor allem von Menschen unter 30 Jahren genutzt, die es schätzen, dass ihre Nachrichten schnell wieder gelöscht werden. Das Unternehmen nimmt vor allem mit Werbung Geld ein und konkurriert dabei direkt mit Google und Facebook.

Der chinesische Internet-Gigant Tencent steigt indes größer bei Snap ein. Tencent habe ein Aktienpaket gekauft und halte damit einen Anteil von zwölf Prozent, teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit. Den Anlegern machte die Nachricht offenbar neue Hoffnung. Die Snap-Aktie grenzte im außerbörslichen Handel ihre Verluste etwas ein, nachdem sie nach enttäuschenden Quartalszahlen am Dienstagabend um rund 20 Prozent eingebrochen war.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...