Gemischtes

E.On zeigt, was mit dem Smart Meter möglich ist

Lesezeit: 3 min
16.11.2017 07:21
Die Umrüstung auf digitale Smart Meter beginnt. Doch die kleinen Stromzähler können mehr, als nur Energiekosten reduzieren.
E.On zeigt, was mit dem Smart Meter möglich ist

Nach und nach werden die alten konventionellen Stromzähler durch die neuen sogenannten Smart Meter ersetzt. Sie bieten nicht nur ein Plus an Transparenz, da sie den schwankenden Energieverbrauch über den kompletten Tagesverlauf messen. Sie ermöglichen darüber hinaus auch zeitvariable Stromtarife, dank derer die Verbraucher einen größeren Teil ihres Energiebedarfs in jenen Zeiten verlegen können, in denen mehr Strom zur Verfügung steht.

Zwar gibt es auf Seiten der Stromkunden auch Vorbehalte gegenüber dem Smart Meter, beispielweise hinsichtlich der Kosten der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Umrüstung. Doch die Stromversorger zeigen offen und transparent die Vorteile der elektronischen Zähler auf und holen dabei ihre Kunden mit ins Boot. Schließlich können Smart Meter mehr, als nur Energiekosten reduzieren.

Heute bieten Energiekonzerne wie E.ON etwa mit dem Tarif „UnternehmerStrom Digital“ für Geschäftskunden ein Modell mit zwei verschiedenen zeitabhängigen Preisen an. In lastschwächeren Zeiten kostet der Strom dann zum Beispiel deutlich weniger als zu den laststärkeren Zeiten. Für Betriebe mit hohem Strombedarf zahlt sich das aus. Da die Verwendung von Smart Metern mit einem höheren technologischen Aufwand verbunden ist, der aber für den Verbraucher auch mehr Komfort, Transparenz und Sicherheit bietet, hält der Gesetzgeber die Weitergabe von Mehrkosten dafür in Höhe von jährlich rund 65 Euro für gerechtfertigt.

Die lastschwache Zeit, die sogenannte Nebenzeit, in der der Kunde vom niedrigen Tarif profitiert und den höheren Grundpreis kompensieren kann, hängt vom jeweiligen regionalen Netzbetreiber ab. Daher können sie sich je nach Standort unterscheiden. Doch offensichtlich wird der Strom vor allem in den Abendstunden und am Wochenende billiger sein, weil dann die Nachfrage für gewöhnlich niedriger ist.

Doch Smart Meter können noch viel mehr, wie ein Blick in die nähere Zukunft zeigt. Smart Meter sind der Schlüssel für eine vielfältige künftige Angebotswelt, die Kundenwünsche, Erneuerbare Energien und ökonomische Vorteile verbinden wird. Das bislang eher starre Tarifsystem kann durch gleitende Preismodelle abgelöst werden, die Stromüberschüsse aus regenerativen Quellen wie Solar und Wind dann besonders günstig und flexibel zu den Stromkunden bringen. Überschuss-Strom im Netz kann dann beispielsweise zu sehr niedrigen Kosten oder sogar umsonst zum Aufladen von Elektroautos oder Stromspeichern genutzt werden. Smart Meter geben künftig auch in Echtzeit Auskunft über den Stromverbrauch einzelner Geräte, z.B. Maschinen in einem Betrieb. Ungewöhnliche Ausschläge im Energieverbrauch geben Hinweise darauf, ob sich bei der Maschine Verschleiß oder sogar ein Defekt ankündigen – Stichwort „Predictive Maintenance.“

Neben den möglichen Kostenvorteilen durch zeitvariable Tarife bieten die Smart Meter eine weitere Neuheit gegenüber den alten Stromzählern. Über einen Online-Zugang können die Kunden von E.ON jederzeit ihre aktuellen und vergangenen Verbrauchsdaten bis zum Vortag abrufen – und zwar bis auf die Viertelstunde genau. So erhalten sie volle Transparenz über ihren Verbrauch.

Die Kunden können dann nicht nur die Stromkosten verschiedener Jahre miteinander vergleichen, sondern auch die Kosten verschiedener Monate, Wochen und Tage. Und wenn es sich zum Beispiel um ein Unternehmen mit mehreren Standorten handelt, so kann der Verbrauch an den verschiedenen Standorten bis auf die Viertelstunde genau miteinander verglichen werden. Stromfresser sowie Einsparoptionen lassen sich auf diese Weise leichter identifizieren.

E.ON geht hierbei den Weg, bestehende sowie potentielle Kunden auch damit zu überzeugen, dass sich der Anbieter aus einer Hand um den Einbau, die Wartung und den Betrieb der Smart Meter kümmert. Da die Übermittlung der Verbräuche täglich erfolgt, entfällt auch die jährliche Ablesung der Zählerstände. Das lästige Ablesen im Keller ist nicht mehr nötig. Stattdessen kann sich der Kunde jederzeit online über den aktuellen Verbrauch informieren. E.ON tritt dafür nicht nur als Stromlieferant auf, sondern erstmals auch als ein sogenannter Messdienstleister. Der Kunde schließt zwei separate Verträge ab, einen für die Stromlieferung und einen für den Betrieb des neuen Zählers.

Der Zugriff auf die Verbrauchsdaten über das Internet sowie der Online-Zugang für den Kunden zu seinen Verbrauchsdaten und zum kostenlosen Energiemanagement hatte bei Datenschützern zunächst Bedenken hervorgerufen. Denn diese Daten über den Stromverbrauch in Echtzeit betrachten sie als sehr sensibel, weil man daraus konkrete Schlüsse über die Lebensgewohnheiten ziehen kann.

Ähnliche Sorgen hatte es in der Vergangenheit auch bei Internetanbietern und beim Online-Banking gegeben. Doch da Anbieter wie E.ON großen Wert darauf legen, die Übermittlung der Verbrauchsdaten nach den höchsten Sicherheitsstandards zu gewährleisten, sind Kunden mit der neuen, smarten Technik auf der sicheren Seite. Zum Einsatz kommt daher ausschließlich Technik, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert worden ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...