Finanzen

Elektroautos: VW kündigt umfangreiche Investitionen in China an

VW will die neue Quote der chinesischen Regierung befolgen und kündigt umfangreiche Investitionen bei Elektroautos an.
16.11.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen investiert in China massiv in neue Elektroautos, um die staatlich verordnete Quote zu erfüllen. In den nächsten sieben Jahren werde der Konzern auf dem weltgrößten Automarkt zehn Milliarden Euro in die Entwicklung neuer, batteriebetriebener Autos und Hybridfahrzeugen stecken, kündigte China-Chef Jochem Heizmann am Donnerstag vor der Automesse in Guangzhou an, wie Reuters berichtet. Davon sollen allein in den nächsten zwei bis drei Jahren 15 Modelle auf den Markt kommen, weitere 25 seien bis zum Jahr 2025 geplant. Alle Autobauer stecken derzeit viel Geld in die Entwicklung so genannter New Energy Vehicles, um die von China ab 2019 verlangte Quote für Elektroautos einzuhalten.

Um das zu schaffen, will Volkswagen den Verkauf von E-Mobilen bis 2020 auf jährlich 400.000 Stück hochschrauben, fünf Jahre später sollen es 1,5 Millionen im Jahr sein. Die Fahrzeuge sollen eine Reichweite zwischen 400 und 600 Kilometern haben. Zum Vergleich: Das Flaggschiff Model S des US-Elektroautobauers Tesla kommt mit einer Batterieladung fast 500 Kilometer weit und kann je nach Akku-Kapazität sogar mehr als 600 Kilometer schaffen.

Heizmann zeigte sich zuversichtlich, dass Volkswagen die staatlich verordnete Elektroauto-Quote zusammen mit seinen Partnern erfüllen werde. Diese sieht vor, dass 2019 zehn Prozent des Jahresabsatzes der Hersteller aus E- und Hybrid-Fahrzeugen bestehen. 2020 soll diese Quote auf zwölf Prozent steigen. Verfehlen Hersteller die Hürde, müssen sie Kreditpunkte erwerben. Der US-Autobauer General Motors hatte vergangene Woche angekündigt, er werde die Vorgaben mindestens erreichen, wenn nicht sogar übertreffen.

Nach Protesten von Automobilunternehmen hatte die chinesische Regierung die Quote abgeschwächt.

Fraglich ist, ob sich Volkswagens angekündigtes umfangreiches Engagement im Bereich der Elektroautos überhaupt praktisch umsetzen lässt. Insbesondere Engpässe bei wichtigen Industrierohstoffen wie Lithium und Kobalt – die für die Batterieherstellung unabdingbar sind – könnten die Pläne durchkreuzen. Kürzlich scheiterte VW damit, eine fünfjährige Lieferbeziehung für Kobalt mit Minenbetreibern zu schließen, weil diese damit rechnen, dass der Konbaltpreis in Zukunft noch massiv steigen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...