Finanzen

Türkische Lira stürzt ab: Erdogan kündigt Kampf gegen „Zinslobby“ an

Der türkische Präsident Erdogan hat die Unabhängigkeit der Zentralbank öffentlich hinterfragt.
17.11.2017 16:54
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan schießt sich immer stärker auf die Notenbank ein und hinterfragt deren Unabhängigkeit. Die Zeitung Habertürk zitierte den Staatschef am Freitag mit den Worten: „Wir sind entschlossen, uns die Zinslobby und die Zinsen vorzunehmen.“ Nächste Woche werde voraussichtlich ein Spitzentreffen einberufen, an dem auch der Ministerpräsident, Ressortchefs und Vertreter staatlicher Banken teilnehmen würden.

Erdogan hat sich selbst als „Feind von Zinsen“ bezeichnet und die Notenbank mehrfach scharf attackiert. Er hält den aktuellen geldpolitischen Schlüsselsatz in der Türkei von 8,0 Prozent für viel zu hoch. Investitionen drohten dadurch gehemmt zu werden, warnte er in Ankara vor Vertretern seiner regierenden AK-Partei. Es habe nur zu der derzeitigen Situation kommen können, da die Regierung nicht bei der Zentralbank eingegriffen habe: „Dabei heißt es doch immer: Die Notenbank ist unabhängig, also mischen Sie sich nicht ein.“

Die Landeswährung Lira gab nach den Äußerungen zum Dollar nach. Erdogan ist der Ansicht, dass hohe Zinsen die Inflation anheizen. Dies widerspricht gängiger Lehrauffassung. Der Staatschef hat bereits die Finanzbranche seines Landes wegen angeblich zu hoher Kreditzinsen kritisiert und zur Senkung aufgefordert.

İpek Özkardeşkaya von der London Capital Group sieht auch externe Faktoren als Auslöser für den Wertverfall der türkischen Lira. Sie sagte dem Blatt TIMETURK: „Das Handelsbilanzdefizit ist noch schlechter ausgefallen als erwartet. Die Notenbank hat keine Veränderungen beim Leitzins vorgenommen. Diese beiden Tatsachen haben zu einem Umfeld des Vertrauensverlustes geführt.”

Die Notenbank meldete am Montag, dass das Handelsbilanzdefizit der Türkei im Monat September bei 4,53 Milliarden Dollar lag. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das Handelsbilanzdefizit um 2,93 Milliarden Dollar gestiegen, berichtet die Zeitung Sözcü.

Die Zeitung Birgün berichtet, dass nach Angaben des Institute of International Finance (IIF) das Handelsbilanzdefizit ein besonderes Risiko darstelle, da die Türkei ihr Defizit über den Zufluss von kurzfristigen Kapitalzuflüssen finanziert. Auch das zögerliche Verhalten der türkischen Notenbank, den Leitzins anzuheben, wird als Risiko für die Türkische Lira eingestuft.

In der vergangenen Woche sind nach Angaben der türkischsprachigen Ausgabe von Bloomberg die Brutto-Devisenreserven der türkischen Notenbank um 642 Millionen Dollar auf 119 Milliarden Dollar angestiegen. Durch eine Devisenmarktintervention hätte die Notenbank die Möglichkeit, das Angebot an ausländischen Währungen auf dem Devisenmarkt zu erhöhen und gleichzeitig das Angebot der Türkischen Lira zu verknappen. Dies würde zur Aufwertung der Türkischen Lira gegenüber dem Dollar und dem Euro führen.

Die Zeitung Dünya Gazetesi berichtet, dass die Türkische Lira zwar bereits am Morgen des 17. Novembers begann, an Wert zu verlieren, doch Erdoğans harte Kritik an der Geldpolitik der Notenbank habe den Wertverfall beschleunigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell kaum verändert: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bahn-Pünktlichkeit sinkt im Juli deutlich - wen das besonders trifft
18.08.2025

Die Bahn-Pünktlichkeit entwickelt sich für Reisende wie Unternehmen zunehmend zur Belastung. Immer häufiger kommen Züge verspätet an,...

DWN
Politik
Politik Welche Folgen hätte eine Donbass-Aufgabe für die Ukraine?
18.08.2025

Der Donbass war einst das industrielle Herz der Ukraine, heute ist er ein Symbol für Zerstörung und geopolitische Kämpfe. Was würde ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russisches Flüssigerdgas: EU steigert LNG-Importe aus Russland auf 4,5 Milliarden Euro
18.08.2025

Die EU importiert weiterhin russisches Flüssigerdgas – trotz Sanktionen gegen Öl und Kohle. Milliardenbeträge fließen, während die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Tenbagger-Aktien 2025: Wie Sie mit den richtigen Aktien zehnmal so reich werden – oder alles verlieren
18.08.2025

Sie träumen von der Verzehnfachung Ihres Investments? Dann sollten Sie wissen, was Tenbagger-Aktien sind, warum oft mehr Glückspiel als...

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...