Politik

Paris wird Sitz der Europäischen Bankenaufsicht

Paris schlägt Frankfurt und wird neuer Sitz der EBA. Bei der Arzneimittelaufsicht unterliegt Bonn Amsterdam.
20.11.2017 22:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frankfurt zieht bei der Vergabe des künftigen Sitzes der EU-Bankenaufsicht EBA den Kürzeren. Die in London ansässige Behörde, die wegen des Brexit umziehen muss, gehe nach Paris, teilten die EU-Länder in Brüssel am Montagabend nach einer Abstimmung mit. Frankfurt habe es zwar zusammen mit Paris und Dublin in die zweite Runde der geheimen Wahl geschafft, sei dann aber mit nur wenigen Punkten ausgeschieden, sagten mehrere mit der Sache vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Insgesamt beworben hatten sich acht Städte.

Paris dürfte neben der hohen Lebensqualität auch von der Vergangenheit von Präsident Emmanuel Macron profitiert haben: Macron arbeitete in London für die Investmentbank Rothschild und ist in der Bankenwelt exzellent vernetzt.

Frankfurt dürfte allerdings auch deswegen nicht zum Zug gekommen sein, weil hier bereits die EZB ihren Sitz hat und es eigentlich nicht erklärbar gewesen wäre, Frankreich leer ausgehen zu lassen.

Die rund 160 Mitarbeiter der EU-Behörde verfassen und koordinieren die Regeln für alle Geldhäuser in der Staatengemeinschaft. Wegen des Ausstiegs Großbritanniens aus der EU muss das Haus jedoch in eines der anderen Mitgliedsländer ziehen. Aus dem gleichen Grund wird die Arzneimittelaufsicht (EMA) nach Amsterdam verlegt. Auch hier kam Deutschland mit der Bewerbung von Bonn nicht zum Zuge.

Die Niederlage wird Frankfurt nach Aussagen des Bankenverbands nicht von seinem Kurs abbringen. "Durch den Brexit wird die Stadt als Finanzplatz noch weiter an Bedeutung gewinnen, ganz unabhängig von der heutigen Entscheidung", sagte Präsident Hans-Walter Peters. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier bedauerte die Niederlage. "Die Bundesregierung hat mit Frankfurt eine sehr gute Bewerbung abgegeben, die wir gern und nach Kräften unterstützt haben."

Der Umzug der EBA ist für die Städte auch deshalb so attraktiv, weil sich ihm voraussichtlich zuletzt noch unentschlossene Großbanken mit tausenden Mitarbeitern anschließen dürften. Frankfurt warb seit Monaten intensiv um diese sogenannten "Brexit-Flüchtlinge" aus der Finanzbranche. Auch die bisherige schwarz-rote Bundesregierung machte sich für Frankfurt als neuen EBA-Standort stark.

"Unabhängig vom neuen Standort der europäischen Bankenaufsicht muss Europa weiterhin für die Stabilität und die Leistungsfähigkeit des europäischen Bankenmarktes sorgen. Bankenregulierung muss jetzt besser nach Größe und Risikogehalt des Geschäftsmodells abgestuft werden“, so Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Aufgrund der Nähe zur Europäischen Zentralbank, der Versicherungsbehörde EIOPA und dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken wäre Frankfurt nach Ansicht des DSGV ein hervorragender Standort für die EBA gewesen.

Im Rennen um den Zuschlag für den neuen Sitz der EU-Arzneimittelaufsicht (EMA) setzt sich Amsterdam durch. Das teilte die estnische EU-Ratspräsidentschaft am Montag mit. Amsterdam schlug die großen Konkurrenten Mailand und Kopenhagen. Früh ausgeschieden war Bonn. Dessen Bewerbung wurden aber von vornherein nur Außenseiterchancen eingeräumt. Insgesamt buhlten 19 Städte um die Behörde.

Die EMA mit etwa 900 Angestellten ist für die Genehmigung neuer Medikamente in der EU zuständig und muss wegen des geplanten Ausstiegs Großbritanniens aus der EU verlegt werden. Auch die Bankenbehörde EBA sucht deshalb einen neuen Sitz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...