Finanzen

Österreich soll Teil der Neuen Seidenstraße werden

Mit dem Prestigeprojekt „Neue Seidenstraße“ will China den Güterverkehr zwischen Asien und Europa verbessern.
26.11.2017 21:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die „Neue Seidenstraße“ läuft bisher von China nach Osteuropa und führt durch 19 Wirtschaftsräume. Darunter sind – neben China und Singapur – Russland, der Iran und die Türkei. Bei diesem chinesischen Mega-Projekt handelt es sich um die Reaktivierung des legendären Handelsweges. Diese Route soll ausgebaut werden und bis nach Österreich führen.

Jedoch gibt es ein logistisches Problem. Es sind die unterschiedlichen Spurweiten der Bahn: Züge, die im slowakischen Kosice ankommen, können aufgrund der Breitspur nicht ohne weiteres bis Österreich weitergeleitet werden. Daher führt die derzeitige Planung an Österreich vorbei.

Aus diesem Grund fordern die Wirtschaftskammer Wien und die ÖBB eine Infrastruktur-Initiative, um Österreich an die Neue Seidenstraße anzubinden. Denn würde die Breitspur bis Österreich verlängert, könnte hier ein gewaltiger Logistik-Hub (Hauptumschlagbasis) entstehen.

Walter Ruck, der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, appelliert daher an die neue Bundesregierung, diesem Projekt höchste Priorität einzuräumen und fordert eine Grundsatzentscheidung der Politik, um Wien als künftige Logistikdrehscheibe zwischen Asien und Europa zu positionieren. Ruck betont: „Die Anbindung an die Seidenstraße mittels Breitspureisenbahn muss für die Politik Top-Priorität bekommen. Wir können es uns nicht leisten, diese Jahrhundertchance verstreichen zu lassen. Österreichs Chancen, Teil der Seidenstraße zu werden, sind wieder intakt. Dafür benötigen wir aber eine Infrastruktur-Offensive mit Ausbau von Schiene, Straße, Luft- und Wasserwegen in der Ostregion.“

Im Raum Parndorf soll ein Breitspurterminal errichtet werden, der Lobautunnel und die dritte Piste am Wiener Flughafen gebaut sowie der Wiener Hafen erweitert werden. Auch ÖBB-Chef Andreas Matthä spricht von einem strategischen Projekt von enormer wirtschaftlicher Bedeutung für ganz Europa. „Wir bringen unser technisches Know-how und unsere Kraft als zweitstärkste Güterbahn Europas dafür ein. Ein wichtiger erster Schritt ist die neue Kooperation zwischen sieben Staatsbahnen, um einen neuen, schnelleren Güterkorridor von China nach Mitteleuropa aufzubauen.“

Unlängst hatte die Wirtschaftskammer Wien mit ihrem Pekinger Pendant ein Handelsabkommen geschlossen. Ziel ist eine umfangreiche Kooperation im Kontext mit der Seidenstraßen-Errichtung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...