Finanzen

Euler Hermes: Wachstum im Welthandel verliert an Tempo

Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet mit einer Verlangsamung im Welthandel.
25.11.2017 17:52
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Welthandel wächst nach Einschätzung des Kreditversicherers Euler Hermes derzeit erheblich langsamer als in den Jahren vor der Finanzkrise 2008. Verantwortlich dafür machte der Versicherer in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie vor allem wachsende Abschottungstendenzen. Für die deutschen Exporteure allerdings sind die Fachleute zuversichtlich. Sie rechnen mit einem Anstieg des Handelsvolumens von zusammen 250 Milliarden US-Dollar in diesem und dem nächsten Jahr. Das wäre Rang zwei hinter China und noch vor den USA. Der viel kritisierte deutsche Leistungsbilanzüberschuss werde dieses Jahr leicht auf 7,6 Prozent der Wirtschaftsleistung nach 8,3 Prozent im Vorjahr sinken – aber sehr hoch bleiben.

Beim weltweiten Handelsvolumen rechnen die Experten in diesem Jahr mit einem Plus von 4,3 Prozent und 2018 von 3,9 Prozent. In Handelswerten gerechnet sollte die Steigerung 7,5 Prozent im diesem und 6,3 Prozent im nächsten Jahr erreichen. Im Zeitraum 2003 bis 2007 lagen die durchschnittlichen Zuwächse pro Jahr noch weit höher: gemessen am Volumen bei acht Prozent und gemessen am Wert bei 16 Prozent.

Hinter dem tendenziellen Abflauen des Wachstums im Welthandel sehen die Analysten vor allem drei Faktoren. So sei die Zahl protektionistischer Maßnahmen hoch und steige noch weiter. Allein im laufenden Jahr würden 400 neue solcher Maßnahmen erwartet. In den USA gebe es mit 87 neuen Handelshürden bis Ende November schon mehr als im Gesamtjahr 2016 mit 84. Hauptbetroffene seien China und das Nachbarland Kanada.

Zudem bremse ein erschwerter Zugang zu Finanzmitteln den Welthandel. Hinzu kämen geopolitische Sorgen, wie belastete Beziehungen zu Russland, die zähen Brexit-Verhandlungen sowie die Spannungen im Nahen Osten. „Ein zunehmender Finanz- und Handelsprotektionismus in Verbindung mit steigenden Zinsen in einem beunruhigenden geopolitischen Umfeld lassen steigende Handelskosten erwarten“, erklärte der Versicherer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...