Deutschland

Nahles: „Clown ist das mildeste, was mir zu Berlusconi einfällt“

Lesezeit: 2 min
28.02.2013 01:25
Die SPD profiliert sich weiter in Sachen Friedensprojekt Euro. Generalsekretärin Andrea Nahles und Fraktions-Vize Axel Schäfer verteidigten Peer Steinbrück und legten nach. Italien reagierte mit ausgesuchter Höflichkeit auf die rüden Töne.
Nahles: „Clown ist das mildeste, was mir zu Berlusconi einfällt“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles verteidigt Peer Steinbrück. Dieser hatte die italienischen Wahlsieger Berlusconi und Grillo als „Clowns“ bezeichnet.

Steinbrück hatte gesagt, er sei zu einem „gewissen Grad entsetzt“, dass „zwei Clowns“ die Wahl in Italien gewonnen hätten. Er sagte über den Gründer der Bewegung M5S, Beppe Grillo: Dieser sei „ein beruflich tätiger Clown, der auch nicht beleidigt ist, wenn man ihn so nennt. “ Zu Berlusconi sagte Steinbrück, dieser sei „ein Clown mit einem besonderen Testosteronschub ist“.

Die Äußerung ist eine beispiellose Entgleisung in der Beurteilung des Wahlergebnisses in einem anderen Staat. Nahles hat mit dem Austritt Steinbrücks kein Problem: Dieser habe einfach „ausgesprochen, was er denkt”. Und sie legt nach: „Clown ist das mildeste, was mir persönlich zu Berlusconi in diesem Zusammenhang einfällt.“

Und weil es so leicht ist, auf Feinde einzuschlagen, die weit weg sind, attackierte auch noch der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Axel Schäfer Berlusconi. Berlusconi habe über Jahre die politische Kultur zerstört. Mit der Bezeichnung als Clown sei Berlusconi „noch zu gut weggekommen“, berichtet der Corriere della Sera.

In Italien reagierte man verständnislos. Staatspräsident Giorgio Napolitano sagte ein Treffen mit Steinbrück ab. Der SPD-Kanzlerkandidat hatte sich zwar per Telefon entschuldigt. Napolitano wollte Steinbrück dennoch nicht mehr treffen. Während ein Steinbrück-Sprecher behauptete, die Absage habe innenpolitische Gründe, ließ Napolitano keinen Zweifel an der Begründung: Es sei die Pflicht des Staatspräsidenten, die nationale Einheit zu repräsentieren. Bei einem Treffen mit der italienischen Gemeinde in München legte Napolitano sogar noch ausgesuchte Höflichkeit an den Tag: „Wir respektieren die Leistungen Deutschlands, das aus den Ruinen auferstanden ist und gemeinsam mit Italien ein neues Europa gebaut hat. Aber wir verlangen auch Respekt für unser Land.“

Was Steinbrück wirklich denkt, bleibt sein Geheimnis. Denn die FT berichtet, Steinbrück habe nach dem Telefonat mit Napolitano gesagt: „Ich habe gesagt, was ich gesagt habe.“

Angela Merkel hat sich aus dieser Auseinandersetzung bisher herausgehalten – wohl wissend, dass jeder Deutsche mit einem Rest an Sachverstand sich seine eigene Meinung bilden kann. Allerdings ließ die Kanzlerin den Regierungssprecher Steffen Seibert ausrichten, dass die Sparprogramme nicht schuld am italienischen Wahlausgang seien. Dies seien „zu monokausale Erklärungen“, sagte Seibert.

Steinbrück provoziert gerne. Im Steuerstreit mit der Schweiz wollte er die Kavallerie gegen die Eidgenossen schicken.

Die Ausfälle zeigen, wie absurd die Idee einer politischen Union in Europa ist. Weil alle Nationen über die Zwangswährung des Euro aneinander gekettet sind, fühlen sich alle legitimiert, die Entwicklungen in anderen Staaten zu beurteilen oder versuchen, die Wähler zu beeinflussen (etwas Schäuble mit seiner gründlich in die Hose gegangenen Wahlempfehlung für Mario Monti – hier).

Sie vergessen dabei, dass sie die Wähler in den anderen Ländern in der Regel schon aus sprachlichen Gründen nicht verstehen. Und sie ignorieren vor allem, dass das Wesen der Demokratie in Europa darin besteht, dass jedes souveräne Volk wählen kann, wenn es will (mehr zu diesem grundsätzlichen EU-Geburtsfehler – hier).

Die zunehmende Verrohung in der politischen Kommunikation ist eine logische Konsequenz des nicht zu Ende gedachten „Friedensprojekts Euro“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...