Finanzen

Chef der Privatbank Julius Bär tritt überraschend zurück

Der Chef der Schweizer Privatbank Julius Bär, Boris Collardi, tritt überraschend zurück.
27.11.2017 09:36
Lesezeit: 1 min

Beim Schweizer Vermögensverwalter Julius Bär kommt es überraschend zu einem Wechsel an der Spitze. Der langjährige Konzernchef Boris Collardi verlässt das Unternehmen mit sofortiger Wirkung und wechselt als Teilhaber zur Genfer Privatbank Pictet, wie die beiden Institute am Montag mitteilten. Bei Julius Bär übernimmt Bernhard Hodler die Geschäftsleitung. Ob Hodler längerfristig Julius-Bär-Chef bleibt, steht indes nicht fest.

„Bernhard ist für die absehbare Zukunft zum CEO ernannt worden“, wollte sich Verwaltungsratspräsident Daniel Sauter in einer Telefonkonferenz nicht weiter festlegen. Der Verwaltungsrat werde als Teil der laufenden Nachfolgeplanung einen Bewertungsprozess für die langfristige Führung der Gruppe einleiten.

Abgezeichnet hat sich der Wechsel nach Sauters Worten nicht. Er habe von Collardis Absichten am Wochenende erfahren, sagte der Bär-Präsident. „Ein Rücktritt ist immer plötzlich.“

Der 58-jährige Betriebsökonom Hodler wechselte 1998 von der Credit Suisse zu Julius Bär und war zuletzt Chief Risk Officer. Im September wurde der Schweizer Staatsbürger zum stellvertretenden Konzernchef ernannt.

Collardi stand seit 2009 an der Spitze von Julius Bär. Bei Pictet tritt er voraussichtlich Mitte nächsten Jahres an. Das Genfer Traditionshaus hat bislang sechs geschäftsführende Teilhaber und verwaltete Ende September Vermögen in Höhe von 492 Milliarden Franken (421 Milliarden Euro). Mehr als 4200 Mitarbeiter sind weltweit in 27 Geschäftsstellen tätig. Julius Bär verwaltete Ende Oktober 393 Milliarden Franken.

An der Börse kam der Chefwechsel bei Bär nicht gut an. Die Aktien fielen zum Börsenstart in Zürich um 4,2 Prozent.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...