Finanzen

Bundesbank: Digitaler Euro ist nicht in Planung

Bundesbank und Federal Reserve planen keine Entwicklung eines digitalen Zentralbankgeldes.
30.11.2017 17:09
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bundesbank rechnet nicht mit einer raschen Einführung eines digitalen Zentralbankgelds im Euro-Raum. Von digitalem Bargeld könnten erhebliche Konsequenzen für das Finanzsystem und die Finanzstabilität ausgehen, die aus heutiger Sicht nicht abschätzbar seien, sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele am Donnerstag auf einer Veranstaltung in Berlin laut Redetext. „Deshalb ist die Emission digitalen Zentralbankgeldes aus unserer Sicht in einem vorhersehbaren Zeitraum keine realistische Option.“ Thiele ist im Bundesbank-Vorstand unter anderem für Zahlungsverkehr zuständig.

Aktuell springen die Kurse virtueller Währungen in die Höhe. So hat sich beispielsweise seit Jahresbeginn der Wert der Cyber-Währung Bitcoin um rund 1000 Prozent erhöht.

Viele Zentralbanken beschäftigen sich momentan mit der Technologie, die hinter diesen digitalen Währungen steht. Die schwedische Zentralbank arbeitet beispielsweise an der digitalen e-Krona. Thiele zufolge spielt dabei eine Rolle, dass in Schweden echtes Bargeld in Form der Krone kaum noch akzeptiert wird. „Diese Erfahrung machen wir in Deutschland und auch im Euroraum nicht.“ Die EZB hatte in der vergangenen Woche eine Studie veröffentlicht, nach der in der Euro-Zone immer noch vier von fünf Einkäufen bar bezahlt werden.

Auch die US-Notenbank (Fed) plant nach den Worten des Fed-Vertreters John Williams keine eigene Digitalwährung. Sie erforsche aber interessiert die Technologie, auf der solche Währungen basieren, sagte der Fed-Chef von San Francisco am Mittwoch.

Hinter Bitcoin stehen weder Regierungen noch Zentralbanken. Über den Preis entscheiden allein Angebot und Nachfrage. Bitcoin basiert auf der sogenannten Blockchain-Technologie, bei der Informationen fälschungssicher in einer Datenbank gespeichert werden. Zentralbanken weltweit sind an dieser Technologie interessiert. Sie prüfen, wie sie Zahlungsprozesse sicherer, günstiger und effizienter machen könnte.

Williams äußerte sich auch zur Geldpolitik und sprach sich für moderate Zinsanhebungen im kommenden Jahr aus. Der Wirtschaftsaufschwung lasse eine anziehende Inflation erwarten, sagte er. In diesem Falle solle die Fed die Zinsen 2018 langsam anheben. Er gehe davon aus, dass bis Ende nächsten Jahres noch vier weitere Erhöhungen geben werde.

Es wird weithin erwartet, dass die Währungshüter bereits bei ihrer Sitzung im Dezember eine Leitzinsanhebung beschließen werden. Williams wird im kommenden Jahr über geldpolitische Entscheidungen mitbestimmen, wenn der designierte Notenbankchef Jerome Powell sein neues Amt antritt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...