Politik

Vier Finanzminister bewerben sich um Führung der Eurogruppe

Lesezeit: 1 min
30.11.2017 16:26
Finanzminister aus vier Ländern bewerben sich um den Posten des Eurogruppen-Vorsitzenden.
Vier Finanzminister bewerben sich um Führung der Eurogruppe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Harter Wettstreit um die Führung der Eurogruppe: Portugal, Lettland, Luxemburg und die Slowakei haben sich um die Leitung der Schaltstelle der 19 Länder der Währungsunion beworben. Wie ihre Regierungen am Donnerstag mitteilten, gehen der portugiesische Finanzminister Mário Centeno, der Slowake Peter Kazimir und der Luxemburger Pierre Gramegna ins Rennen. EU-Kreisen zufolge bewirbt sich auch die lettische Finanzministerin Dana Reizniece-Ozola um die Nachfolge von Amtsinhaber Jeroen Dijsselbloem, berichtet AFP.

Die Frist für Bewerbungen zur Leitung des monatlich tagenden Gremiums der Finanzminister der Währungsunion war am Donnerstagmittag ausgelaufen. Der Niederländer Dijsselbloem ist sei Januar 2013 Präsident der Eurogruppe. Die zweite Amtszeit des Sozialdemokraten läuft am 13. Januar aus.

Am Montag soll beim Treffen der Finanzminister der Eurozone ein Nachfolger gewählt werden. Nach Dijsselbloems Einladungsschreiben ist eine einfache Mehrheit nötig. Dies wären bei 19 Euro-Staaten zehn Stimmen.

Der Volkswirt Centeno arbeitete zunächst für die portugiesische Zentralbank und führt seit November 2015 das Finanzministerium in Lissabon. Mit dem 50-jährigen Sozialdemokraten würde erstmals ein Vertreter eines ehemaligen Krisenlands die Führung der Eurogruppe übernehmen.

Portugals Regierungschef Antonio Costa sagte am Rande des EU-Afrika-Gipfels in der Elfenbeinküste, sein Land habe „eine ganze Reihe von Unterstützern“ unter den anderen Mitgliedstaaten. Dabei gehe es um Regierungen „aus unterschiedlichen Regionen Europas und unterschiedlichen Parteifamilien“.

Die Lettin Reizniece-Ozola gehört der kleinen Mitte-Rechts-Partei „Für Lettland und Ventspils“ an, die zum regierenden „Bündnis der Grünen und Bauern“ in dem Balten-Staat gehört. Die 36-Jährige hat Wirtschaft und Management studiert. Sie ist seit Februar 2016 Finanzministerin und trägt den Titel einer internationalen Schach-Großmeisterin.

Gramegna wurde im Dezember 2013 Finanzminister Luxemburgs. Seine Karriere begann er als Diplomat. Zwischen 2003 und 2013 leitete er Luxemburgs Handelskammer. Nach Jean-Claude Juncker (2005 bis 2013) wäre der 59-jährige Liberale der zweite Luxemburger auf dem Posten.

Der 49-jährige Kazimir ist seit 2012 Finanzminister der Slowakei. Der Sozialdemokrat gehört damit schon zu den dienstältesten Mitgliedern der Eurogruppe und hat weite Teile der Griechenlandkrise hautnah erlebt. Kazimir schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, er habe den „Ehrgeiz“ auf eine Integration der Mitglieder und Nicht-Mitglieder der Währungsunion hinzuarbeiten und „Brücken zu bauen“.

Europas Sozialdemokraten wollen den Spitzenposten unbedingt für sich verteidigen, denn es ist ihr einziger in der EU. Kommission, Europaparlament und EU-Rat der Mitgliedstaaten werden von Vertretern der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) geführt. Aus Kreisen der konservativen spanischen Regierung hieß es, Madrids Minister Luis de Guindos habe sich nicht beworben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...