Politik

Vier Finanzminister bewerben sich um Führung der Eurogruppe

Lesezeit: 1 min
30.11.2017 16:26
Finanzminister aus vier Ländern bewerben sich um den Posten des Eurogruppen-Vorsitzenden.
Vier Finanzminister bewerben sich um Führung der Eurogruppe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Harter Wettstreit um die Führung der Eurogruppe: Portugal, Lettland, Luxemburg und die Slowakei haben sich um die Leitung der Schaltstelle der 19 Länder der Währungsunion beworben. Wie ihre Regierungen am Donnerstag mitteilten, gehen der portugiesische Finanzminister Mário Centeno, der Slowake Peter Kazimir und der Luxemburger Pierre Gramegna ins Rennen. EU-Kreisen zufolge bewirbt sich auch die lettische Finanzministerin Dana Reizniece-Ozola um die Nachfolge von Amtsinhaber Jeroen Dijsselbloem, berichtet AFP.

Die Frist für Bewerbungen zur Leitung des monatlich tagenden Gremiums der Finanzminister der Währungsunion war am Donnerstagmittag ausgelaufen. Der Niederländer Dijsselbloem ist sei Januar 2013 Präsident der Eurogruppe. Die zweite Amtszeit des Sozialdemokraten läuft am 13. Januar aus.

Am Montag soll beim Treffen der Finanzminister der Eurozone ein Nachfolger gewählt werden. Nach Dijsselbloems Einladungsschreiben ist eine einfache Mehrheit nötig. Dies wären bei 19 Euro-Staaten zehn Stimmen.

Der Volkswirt Centeno arbeitete zunächst für die portugiesische Zentralbank und führt seit November 2015 das Finanzministerium in Lissabon. Mit dem 50-jährigen Sozialdemokraten würde erstmals ein Vertreter eines ehemaligen Krisenlands die Führung der Eurogruppe übernehmen.

Portugals Regierungschef Antonio Costa sagte am Rande des EU-Afrika-Gipfels in der Elfenbeinküste, sein Land habe „eine ganze Reihe von Unterstützern“ unter den anderen Mitgliedstaaten. Dabei gehe es um Regierungen „aus unterschiedlichen Regionen Europas und unterschiedlichen Parteifamilien“.

Die Lettin Reizniece-Ozola gehört der kleinen Mitte-Rechts-Partei „Für Lettland und Ventspils“ an, die zum regierenden „Bündnis der Grünen und Bauern“ in dem Balten-Staat gehört. Die 36-Jährige hat Wirtschaft und Management studiert. Sie ist seit Februar 2016 Finanzministerin und trägt den Titel einer internationalen Schach-Großmeisterin.

Gramegna wurde im Dezember 2013 Finanzminister Luxemburgs. Seine Karriere begann er als Diplomat. Zwischen 2003 und 2013 leitete er Luxemburgs Handelskammer. Nach Jean-Claude Juncker (2005 bis 2013) wäre der 59-jährige Liberale der zweite Luxemburger auf dem Posten.

Der 49-jährige Kazimir ist seit 2012 Finanzminister der Slowakei. Der Sozialdemokrat gehört damit schon zu den dienstältesten Mitgliedern der Eurogruppe und hat weite Teile der Griechenlandkrise hautnah erlebt. Kazimir schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, er habe den „Ehrgeiz“ auf eine Integration der Mitglieder und Nicht-Mitglieder der Währungsunion hinzuarbeiten und „Brücken zu bauen“.

Europas Sozialdemokraten wollen den Spitzenposten unbedingt für sich verteidigen, denn es ist ihr einziger in der EU. Kommission, Europaparlament und EU-Rat der Mitgliedstaaten werden von Vertretern der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) geführt. Aus Kreisen der konservativen spanischen Regierung hieß es, Madrids Minister Luis de Guindos habe sich nicht beworben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...