Finanzen

Siemens bereitet größten deutschen Börsengang seit Jahren vor

Die Frankfurter Börse bereitet sich auf den größten Börsengang seit 1996 vor.
01.12.2017 16:57
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der deutsche Aktienmarkt bereitet sich für einen neuen Börsengang vor: Der Technologieriese Siemens will einen weiteren Geschäftsbereich ausgliedern – die Medizintechnik Sparte Healthineers wird wohl demnächst an der Börse Frankfurt gelistet. Damit könnte der IPO (Initial Public Offering) der größte Börsengang Deutschlands seit der Erstnotiz der Deutschen Telekom im Jahr 1996 werden.

„Der Börsengang ist für Siemens Healthineers der nächste logische Schritt und die Grundlage, um unsere starke Position als führender globaler Medizintechnik-Anbieter auszubauen“, wird Siemens-Vorstand Michael Sen, der dem Aufsichtsrat der Medizintechniksparte vorsitzt, zitiert.  Nach Analystenschätzungen beläuft sich der Wert der Medizintechnik-Sparte auf mehr als 30 Milliarden Euro. Damit wäre Healthineers ein Kandidat für den DAX. Bei dem IPO sollen 15 bis 25 Prozent der Gesellschaft am Aktienmarkt angeboten werden – es dreht sich also um eine Gesamtsumme zwischen fünf und zehn Milliarden Euro. Der Börsengang soll von Goldman Sachs, der Deutschen Bank und JP Morgan begleitet werden.

Healthineers steigerte seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um drei Prozent auf 14,2 Milliarden Euro. Damit war die Medizintechnik mit einer operativen Umsatzrendite von 18,1 Prozent das zweitprofitabelste Siemens-Geschäftsfeld nach der Digitalen Fabrik. Michael Sen zufolge sei das Ziel von Healthineers, „nachhaltig und profitabel zu wachsen und die Paradigmenwechsel der Gesundheitsbranche aktiv zu gestalten.“

Dass sich Siemens nun wohl für ein Listing an der Frankfurter Börse entschieden hat, kommt relativ überraschend. Vorher hatte der deutsche Marktführer in Punkto Technologie auch mit dem Gedanken einer Notiz in New York gespielt. Allerdings fürchteten heimische Arbeitnehmervertreter um die Mitbestimmung. Der von Vorstandschef Joe Kaeser betriebene nächste große Schritt beim Umbau des Konzern soll im ersten Halbjahr 2018 erfolgen.

Bei Siemens war ein Listing in den Vereinigten Staaten lange in der Diskussion, weil die meisten Konkurrenten an den US-Börsen notiert sind. Daher sind auch die dortigen Börsenbewertungen im Hinblick auf den Gewinn höher. Wie jedoch die Konzernführung zuletzt angedeutet hatte, habe sich die Bewertungslücke in der jüngeren Vergangenheit verkleinert. Somit stand einer Notiz am deutschen Aktienmarkt nichts mehr im Wege. Besonders bei der IG Metall findet diese Entscheidung Zustimmung.

Wie der Bezirkschef der IG-Metall, Jürgen Wechsler, erklärte: „Ein Börsengang in den USA birgt mehr Risiken als Vorteile. Siemens Healthineers hat mit Sitz in Bayern und unter dem Dach der deutschen Mitbestimmung seine heutige Spitzenposition im weltweiten Markt für Medizintechnik erreicht. Das sollte man nicht für ein paar Dollar mehr aufs Spiel setzen.“

Das Siemens-Management steht ohnehin unter Druck. Nach der Ankündigung des Siemens-Managements, die Betriebsstätten in Leipzig und Görlitz zu schließen und rund 7.000 Arbeitsplätze zu streichen, mehren sich Protestaktionen der Arbeitnehmer und deren Vertreter. Nach Einschätzung der Gewerkschaft verstößt der Konzern gegen eine unbefristete Beschäftigungs- und Standortgarantie, die seit 2010 auf dem Tisch liegt.

Angefangen bei Infineon über Siemens Nixdorf, Osram bis hin zu Gamesa: Der Umstrukturierung von Siemens nimmt weiter Kontur an. Bei dem Umbau, der den Konzern wohl in Richtung einer Holding bringt, ist Vorstandschef Kaeser in besonderem Maße auch auf eine gute Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern angewiesen. Der Börsengang von Healthineers stellt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Baustein dar. Kaeser hat immer wieder hervorgehoben, dass die Zeit für Mischkonzerne alter Prägung vorbei sei. Im digitalen Zeitalter seien nicht die größten und diversifiziertesten Gesellschaften erfolgreich, „sondern diejenigen, die sich am besten an die sich rasant veränderten Umgebungsbedingungen anpassen“.

Das gesamte Unternehmen erhalte durch die Eigenständigkeit der Medizintechnik größere Flexibilität. Allerdings stehen die jüngsten Anstrengungen des Konzerns in Richtung Flottenverbund unter keinem guten Stern. Erst im Sommer war die Windkraftsparte mittels einer Fusion mit der spanischen Gamesa an die Börse gebracht worden. Prompt ergingen zwei Gewinnwarnungen gefolgt von einer Halbierung des Aktienkurses, was für gewöhnlich als klassischer Fehlstart bezeichnet wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...