Politik

US-Magazin Vice feuert drei Mitarbeiter wegen sexueller Belästigung

Das US-Magazin Vice ist wegen mehrerer Vorfälle von sexueller Belästigung von Mitarbeiterinnen unter Druck geraten.
04.12.2017 00:19
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-Magazin Vice, das auch in Europa vertrieben wird, hat drei Mitarbeiter wegen „verbaler und sexueller Belästigung gefeuert. Das teilte das Unternehmen in einer Erklärung an die Mitarbeiter mit. Berichten von Variety und der New York Times zufolge handelt es sich unter anderem um Jason Mojica, dem Chef der Dokumentarfilm-Abteilung. Er soll eine Mitarbeiterin mehrfach sexuell belästigt haben. Damit reagiert Vice auf einen Bericht im Daily Beast, wonach sich „mehr als ein Dutzend frühere oder aktuelle Mitarbeiterinnen“ über unangemessenes Verhalten von Männern beschwert hatten. Mojica soll auf die Klagen einer Mitarbeiterin über die Übergriffe des Bürochefs von Los Angeles gesagt haben, damit müsse die Kollegin leben, weil „Vice News Soziopathen beschäftigt, die auch bereit sind, in Kriegsgebiete zu reisen“.

Über die anderen Gefeuerten wollte Vice keine Angaben machen. Die Namen der Täter sollten anonym bleiben, schreibt die erst vor kurzem angeheuerte Personalchefin von Vice, damit jene geschützt würden, „die Anschuldigungen vorbringen und um ein faires, sicheres und geschlossenes Umfeld für alle Mitarbeiter zu schaffen“.

Vice will nun Verhaltensrichtlinien etablieren, wie Mitarbeiterinnen zu behandeln sind. Im Juni hatte Vice einen Ratgeber-Artikel veröffentlicht. Der Titel: „Wie reagiert man am besten auf sexuelle Belästigung?“ Darin heißt es, der „Ausdruck von Machtverhältnissen kann es für Betroffene umso schwerer machen, den Täter anzusprechen oder sich an Ansprechpartner am Arbeitsplatz zu wenden“.

Zuletzt waren in mehreren US-Medien Mitarbeiter wegen sexueller Übergriffe gefeuert worden, unter anderem die Journalisten Bill O'Reilly, Mark Halperin und Charlie Rose.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....