Politik

Bitcoin-Höhenflug: Anleger von möglichen Risiken unbeeindruckt

Trotz sich abzeichnender Regulierungen ist der Wert von Bitcoin über die 12.000-Dollar-Marke gestiegen.
06.12.2017 11:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Run auf den Bitcoin treibt den Kurs der Cyberwährung höher und höher: Am Mittwoch knackte sie die 12.000 Dollar-Marke und wurde auf der Luxemburger Plattform Bitstamp in der Spitze mit 12.450 Dollar bewertet. Noch Anfang des Jahres hatte ein Bitcoin weniger als 1000 Dollar gekostet. "Da fließt zur Zeit viel Geld in den Bitcoin", sagte Leonhard Weese, Präsident der Bitcoin Association von Hongkong. Haupttriebfeder sei die Angst, etwas zu verpassen und Gier. Erst in der vergangenen Woche war der Kurs erstmals fünfstellig geworden. Dabei blenden die Anleger laut Börsianern mögliche Risiken komplett aus.

"An geplante verschärfende Regulierungen für Börsenbetreiber in der EU, um Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu unterbinden, wird aktuell kein Gedanke verschwendet", sagte Timo Emden Deutschland-Chef des Online-Brokers DailyFX. "Vielmehr dürfen Anleger dem Start des Futures-Handels entgegenfiebern." Das könnte in den kommenden Tagen das Bitcoin-Fieber weiter erhöhen. Die US-Derivateaufsicht CFTC hatte am vergangenen Freitag die Auflegung eines Terminkontraktes genehmigt.

Viele Börsianer und Analysten warnen aber vor einem Engagement in der Cyberwährung und vergleichen den Kursanstieg mit der Spekulationsblase um Tulpenzwiebeln im 17. Jahrhundert. Nobelpreisträger Joseph Stiglitz hat ein Verbot der Cyberwährung gefordert. Mick McCarthy, Marktanalyst beim Brokerhaus CMC Markets in Sydney, warnte ebenfalls: "Wir sind mitten in einer Blase, und ein Merkmal für eine Blase ist die Tatsache, dass niemand weiß, wann die Blase platzt."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...