Finanzen

China fährt Investitionen in Infrastruktur deutlich zurück

Die chinesische Regierung dämmt die Kreditvergabe für Infrastrukturprojekte ein. Dies hat Folgen für die Weltwirtschaft.
10.12.2017 20:48
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung versucht, die außer Kontrolle geratene Kreditvergabe für Infrastrukturprojekte einzudämmen. Insbesondere seit dem Parteitag im Oktober dringt die Führung verstärkt auf verschärfte Vergabestandards, um eine Verschuldungsspirale bei Provinzregierungen und Unternehmen zu verhindern.

Wie das Magazin Caixin berichtet, wurden im Zuge der Maßnahmen inzwischen zwei große Projekte zum Bau von U-Bahnsystemen gestoppt. Dazu zählt der geplante Bau einer U-Bahn in Hohot – der Hauptstadt der nördlichen Provinz Innere Mongolei – im Umfang von umgerechnet etwa 3,4 Milliarden Euro, sowie ein Projekt in der Stadt Baotou im Umfang von etwa 3,8 Milliarden Euro. Inzwischen haben weitere Städte angekündigt, dass die Realisierung geplanter Infrastrukturmaßnahmen unsicher geworden ist.

Beobachter rechnen damit, dass das Wachstum bei den Investitionen in Infrastruktur-Projekte aufgrund der verschärften Vorschriften im kommenden Jahr abnehmen wird. Dies habe nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung Chinas, sondern auch auf das Wachstum der Weltwirtschaft.

„Chinas rasanter Aufbau von Straßen, Brücken und U-Bahnen steuert auf einen Rückschlag zu und dieser dürfte das Wirtschaftswachstum bremsen. (…) Die nachlassende Intensität könnte sogar auf das Wachstum der Weltwirtschaft durchschlagen, weil auf China etwa ein Fünftel der weltweiten Investitionen im Bereich der Infrastruktur entfallen“, schreibt Bloomberg.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.