Finanzen

EU-Kommission fordert weitreichende Integration der Eurozone

Lesezeit: 1 min
06.12.2017 17:08
Die EU-Kommission fordert einen tiefgreifenden Umbau der Eurozone.
EU-Kommission fordert weitreichende Integration der Eurozone

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Kommission will bis Mitte 2019 einen tiefgreifenden Umbau der Eurozone hin zu deutlich mehr Integration und Vergemeinschaftung auf den Weg bringen. Bis dahin solle ein Europäischer Währungsfonds und der Posten eines Europäischen Wirtschafts- und Finanzministers beschlossen werden, schlug die Behörde am Mittwoch vor, wie AFP berichtet. Gleichzeitig forderte die Kommission zusätzliche Finanzmittel, um Mitgliedstaaten in Schwierigkeiten zu unterstützen.

Die Pläne sind der Kommissionsbeitrag zum Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs Ende kommender Woche, der über eine Reform der Eurozone beraten soll. „Nach Jahren der Krise ist es jetzt an der Zeit, Europas Zukunft in unsere eigenen Hände zu nehmen“, erklärte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. „Es gibt keine bessere Zeit, das Dach zu reparieren, als wenn die Sonne scheint.“

Den Europäischen Währungsfonds (EWF) will die Kommission auf Grundlage des Euro-Rettungsfonds ESM aufbauen. Vorbild ist offenbar der Internationale Währungsfonds (IWF), der auch in Europa bei der Vergabe neuer Kredite an Krisenstaaten bisher eine zentrale Rolle gespielt hat. Darüber hinaus soll der Europäische Währungsfonds als letzte Möglichkeit einspringen, wenn Mittel zur geordneten Abwicklung von in Schieflage geratenen Banken nicht mehr ausreichen.

Ein Vorschlag sieht auch „neue Haushaltsinstrumente“ vor. Sie sollen Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Reformen finanziell unterstützen und Nicht-Mitgliedern den Weg in die Währungsunion ebnen. Für die Euro-Kandidaten will die Kommission bis 2020 zunächst vorhandene Mittel für „technische Unterstützung“ von 140 auf 300 Millionen Euro aufstocken.

Hinzu kommt eine sogenannte Stabilisierungsfunktion. Sie soll laut EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger Mitgliedstaaten finanziell unter die Arme greifen, die sich „in einem asymetrischen Schock“ befinden – also unter einer Krise leiden, die nicht alle Mitgliedstaaten betrifft.

Auf die Höhe der Mittel wollte sich die Kommission noch nicht festlegen. Sie sollen erst im kommenden Jahr bei den Verhandlungen über den mehrjährigen EU-Finanzrahmen ab 2020 festgelegt werden.

„Unsere Vorschläge werden maßvoll sein, sie kosten Geld, aber sie sind für eine künftige Krise weit kostengünstiger als die Wiederholung der Krise“, sagte Oettinger. EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici betonte, die Stabilisierungsfunktion werde „nicht zu permanenten (Finanz-)Transfers zwischen den Mitgliedstaaten führen“.

Gleichzeitig will Brüssel den Europäischen Fiskalpakt, der bisher auf einem zwischenstaatlichen Vertrag beruht, zu EU-Recht machen. Dies werde ohne Abstriche an dessen Vorgaben zur Haushaltsdisziplin erfolgen, sagte Moscovici. Oettinger wies seinerseits Medienberichte der vergangenen Tage als „Falschmeldung“ zurück, die Kommission wolle im Zuge der Eurozonen-Reform Europas Defizit- und Schuldenkriterien aufweichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbesitzer verweigern die Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...