Finanzen

Fintechs: Zahl der Neugründungen bricht ein

Junge Start-ups für Finanzdienstleistungen kommen in Deutschland nur schwer an Fördergelder. Die Zahl der Neugründungen bricht ein.
09.12.2017 18:37
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Junge Finanz-Unternehmen kommen laut einer Studie nach wie vor besonders in Deutschland schwer an Geld. Wie aus einer Reuters exklusiv vorliegenden Untersuchung der Düsseldorfer Beratungsfirma Barkow Consulting hervorgeht, flossen im zu Ende gehenden Jahr 700 Millionen Dollar (591 Millionen Euro) in deutsche Fintechs, deutlich weniger als beispielsweise in britische Finanz-Start-ups. Diese konnten sich über einen Geldsegen von rund 1,7 Milliarden Dollar freuen, liegen damit aber immer noch weit abgeschlagen hinter den USA. Dort konnten Fintechs rund 6,7 Milliarden Dollar sogenanntes Venture Capital einsammeln.

Auch beim Wachstum des Wagniskapitals liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter anderen Ländern. Laut Barkow Consulting betrug dieses hierzulande 2017 voraussichtlich sieben Prozent, während sich das Volumen von Kapitalspritzen für junge Finanzunternehmen in Großbritannien ungeachtet des Brexit vervierfachte. Die Szene dort entwickelt sich auch im Vergleich zu den USA und Asien deutlich dynamischer – in den USA legte das Investitionsvolumen den Schätzungen zufolge um 17 Prozent zu, in Asien um sieben Prozent.

Das führt global betrachtet dazu, dass Europa insgesamt aufholt, wenn es um die Finanzierung von Finanz-Start-ups geht, die es mit den etablierten Banken und Finanzdienstleistern aufnehmen wollen. Betrug der EU-Anteil am gesamten Kuchen 2016 noch lediglich elf Prozent, stieg er zuletzt auf 23 Prozent und verdoppelte sich damit. Viele der nahezu 700 deutschen Fintechs spielen dabei allerdings nur eine Nebenrolle. Hierzulande ebbte der Fintech-Boom zuletzt deutlich ab: Wurden 2015 noch gut 140 Finanz-Start-ups gegründet und im vergangenen Jahr stolze 170, wurden bis Ende des dritten Quartals erst 30 Neugründungen bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...