Finanzen

Roboter übernimmt Verwaltung der Vermögen von Bank-Kunden

Lesezeit: 1 min
16.12.2017 22:39
Bei der dänischen Danske Bank verwaltet ein Algorithmus das Vermögen von tausenden Kunden.
Roboter übernimmt Verwaltung der Vermögen von Bank-Kunden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der größten Bank Dänemarks, Danske Bank, verwaltet ein Algorithmus das Vermögen von etwa 11.500 Kunden. Wie Bloomberg berichtet, ist der Roboter namens „June“ vornehmlich für Anlagen von Privatleuten und kleineren Unternehmen zuständig.

Bei der erstmaligen Anmeldung werden die Kunden gefragt, wie viel Geld sie anlegen möchten. Die Höchstgrenze pro Person liegt umgerechnet bei etwa 135.000 Euro pro Person (eine Million Kroner). Dann können sie eine Risiko-Kategorie wählen. Falls sie sich nicht entscheiden können, bietet June einen Test an. Danach werden die Kunden nach ihrem bevorzugten Anlagehorizont, ihrem Einkommen, ihren Ausgaben, Vermögensgegenständen und Schulden gefragt. Daraufhin schlägt June einen von insgesamt 5 Fonds der Bank zur Anlage vor.

Für die Bank hat der Algorithmus den Vorteil, dass die Kunden ihr zahlreiche Informationen bezüglich ihrer finanziellen Lage verraten.

Dänemark ist das Land, welches im Jahr 2012 als erstes Negativzinsen auf Bankeinlagen einführte, um den an den Euro gekoppelten Kurs der Landeswährung Kroner zu stabilisieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...