Finanzen

Deutsche Elektro-Industrie weitet Handel mit China aus

China festigt seine Rolle als wichtigster Handelspartner der Elektroindustrie.
11.12.2017 16:58
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ausfuhren der deutschen Elektro-Industrie sind im laufenden Jahr deutlich gestiegen. China nimmt dabei die Rolle des wichtigsten Handelspartners ein.

Wie der Branchenverband Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) mitteilte, stiegen die Auslandslieferungen der Branche in den ersten drei Quartalen des Jahres insgesamt um 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 147,2 Milliarden Euro. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland erhöhten sich in den ersten neun Monaten zusammen um 10,8 Prozent auf 132,8 Milliarden Euro.

Im September 2017 sind die Exporte der deutschen Elektro-Industrie zwar nicht mehr ganz so stark gestiegen wie in den Monaten davor, sie legten aber gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 6,4 Prozent auf 17,0 Milliarden Euro zu und erzielten damit den bislang zweithöchsten, jemals in einem Berichtsmonat erreichten Ausfuhrwert überhaupt.

China konnte seine Stellung als wichtigster Handelspartner der deutschen Elektroindustrie verteidigen. Die Exporte der deutschen Elektro-Industrie nach China sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich angestiegen, wie aus Dokumenten des ZVEI hervorgeht. 2007 betrug der Umfang demnach 6 Milliarden Euro, im Jahr 2010 bereits 10 Milliarden und im Jahr 2013 fast 13 Milliarden Euro.

2016 wurden nach China Waren im Wert von 16,2 Milliarden Euro ausgeliefert. Damit übertraf China die USA (16,1 Milliarden Euro). Im laufenden Jahr wird sich China weiter absetzen können, weil die Exporte dorthin nach drei Quartalen bereits 14 Milliarden Euro – in die USA jedoch nur 12,9 Milliarden Euro betragen.

Auffallend ist, dass auch Russland und Staaten aus Südamerika zu jenen Abnehmern gehören, die vermehrt Güter aus Deutschland nachfragen.

In den gesamten ersten drei Quartalen des Jahres zogen die deutschen Elektroexporte nach Russland um 35,5 Prozent gegenüber Vorjahr auf 2,8 Milliarden Euro an, nach China um 17,6 Prozent auf 14,0 Milliarden Euro und nach Lateinamerika um 17,1 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. In die Eurozone nahmen die Branchenlieferungen im gleichen Zeitraum um 9,2 Prozent auf 44,0 Milliarden Euro zu, in die USA um 7,8 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro und nach Frankreich um 7,0 Prozent auf 9,1 Milliarden Euro.

Bezogen auf den September legten die Exporte nach Russland um 15,3 Prozent gegenüber Vorjahr auf 352 Millionen Euro zu, nach Lateinamerika um 13,1 Prozent auf 439 Millionen Euro und nach China um 11,9 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Lieferungen in die Länder der Eurozone stiegen um etwa 6,5 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro, nach Frankreich um 5,3 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Dagegen stagnierten die Branchenausfuhren in die USA (+0,5 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro) und nach Italien (ebenfalls +0,5 Prozent auf 794 Millionen Euro) im September.

Die Exporte nach Großbritannien gehen inzwischen zurück. Hatten sie in den ersten beiden Quartalen des Jahres noch mit Zuwachsraten von +4,6 Prozent und 11,8 Prozent abgeschlossen werden können, belief sich im gesamten dritten Quartal das Minus auf 4,4 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Hier lag das Ausfuhrvolumen bei 2,5 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...