Politik

Russland sperrt Websites von Soros-Stiftung

Lesezeit: 1 min
13.12.2017 00:41
Russische Behörden haben die Websites von elf Organisationen gesperrt.
Russland sperrt Websites von Soros-Stiftung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russische Behörden haben die Internetauftritte von elf Organisationen blockiert. Die Gruppierungen seien auf Antrag der Staatsanwaltschaft auf die Liste "unerwünschter" Organisationen gesetzt worden, teilte die russische Internetaufsicht Roskomnadsor am Dienstag laut AFP mit.

Unter den gelisteten Organisationen befindet sich auch die Stiftung Offene Gesellschaft von US-Milliardär George Soros. Die Maßnahmen gehen auf ein 2015 erlassenes Gesetz zurück, das bis hin zum Verbot solcher Organisationen führen kann.

Auch Michail Chodorkowski ist von de Sperre betroffen und verurteilte die Maßnahmen als "Machtmissbrauch". Auf der Webseite von Open Russia (Offenes Russland), die aus dem Ausland weiterhin zugänglich ist, sprach er von einer Verletzung der Meinungsfreiheit. Der Kreml-Kritiker rief dazu auf, die Aktivitäten der Bewegung in den sozialen Netzwerken zu weiter verfolgen. Oppositionspolitiker Nawalny schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter mit Blick auf Chodorkowski: "Ich unterstütze dich vollkommen."

In den Büros von Open Russia hatte es in der Vergangenheit bereits mehrfach Razzien gegeben. Die 2014 vom ehemaligen Öl-Industriellen Michail Chodorkowski gegründete Bewegung hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, eine Oppositionsbewegung gegen Präsident Wladimir Putin zu etablieren. Putin will bei der Präsidentschaftswahl im März erneut antreten. Laut russischen Minungsumfragen liegt Putin deutlich vor allen anderen Kandidaten.

Der ehemalige Oligarch Chodorkowski, dem die Mehrheit an dem im Jahr 2000 zerschlagenen Ölkonzern Jukos gehörte, gilt als Erzfeind des russischen Präsidenten. Etwa zehn Jahre lang saß er wegen "räuberischen Betrugs im großen Maßstab" im Gefängnis. Nach seiner Begnadigung durch Putin und Entlassung aus der Haft 2013 ging er ins Ausland. Heute lebt er vorwiegend in Großbritannien.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.