Deutschland

Berlin: Projekt zur Gesichtserkennung wird verlängert

Das umstrittene Pilotprojekt zur Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz wird verlängert.
15.12.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere hat das umstrittene Pilotprojekt zur automatischen Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz verlängert und die Zwischenergebnisse gelobt. Zu etwa 70 Prozent seien gesuchte Personen erkannt worden, sagte de Maiziere am Freitag bei einem Besuch vor Ort, wie Reuters berichtet.

Dies sei eine sehr gute Trefferquote, die auch deutlich besser sei als bei einem ähnlichen Versuch vor etwa zehn Jahren. Das bis Ende Januar befristete Projekt solle um weitere sechs Monate verlängert werden, um zu testen, ob es bei Bildern mit schlechterer Qualität eine ähnlich gute Trefferquote gebe wie in der ersten Testphase mit sehr guten Fotos. Denn im polizeilichen Alltag lägen von Menschen, nach denen gefahndet werde, nur schlechte Bilder vor.

Seit dem 1. August wird am Bahnhof Südkreuz erprobt, ob mit moderner Technik die Fahndung per Videokamera nach Terroristen, Gefährdern und schweren Straftätern verbessert werden kann. Die Tests mit mehreren hundert Personen finden auf freiwilliger Basis statt. Datenschützer und Digitalverbände haben immer wieder Kritik an dem Projekt geäußert.

Laut de Maiziere werden am Südkreuz drei verschiedene Systeme zur Gesichtserkennung nebeneinander getestet. Ziel sei es, das System flächendeckend einzuführen, zumindest in den dem Bund unterstehenden Bereichen wie Bahnhöfen und Flughäfen. Er sei aber auch bereit, mit den Ländern über die Einführung etwa im Personennahverkehr zu sprechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...