Politik

Flüchtlinge: Ost-Europäern droht Mehrheits-Votum in der EU

Die EU kann sich bei der Verteilung von Flüchtlingen und Migranten nicht einigen. Eine Entscheidung über den künftigen Kurs wurde aufgeschoben.
15.12.2017 20:42
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Osteuropäer könnten bei der Entscheidung über eine verpflichtende Verteilung von Flüchtlingen und Migranten in der EU überstimmt werden. Beim EU-Gipfel wurde eine Entscheidung wegen der unüberbrückbaren Gegensätze auf kommenden Juni vertagt. Die EU-Präsidenten Jean-Claude Juncker und Donald Tusk äußerten sich nach dem Treffen zu der Möglichkeit, die Entscheidung nicht wie bisher einstimmig, sondern mit Mehrheit zu fällen. Dadurch würden jene Staaten, die sich seit Beginn der Flüchtlingskrise weigern, Menschen aufzunehmen, faktisch überstimmt. Juncker sagte laut Politico, dass eine Mehrheitsentscheidung grundsätzlich möglich wäre: „Die Verträge sehen dies vor“, sagt Juncker. Tusk, der bereits im Vorfeld von einem Scheitern der Quoten-Lösung gesprochen hatte, sagte, man werde alles tun, um ein einheitliches Vorgehen zu ermöglichen. Das Überstimmen von einzelnen Staaten wäre kein Zeichen der „Solidarität“. Allerdings sagte Tusk, dass er als Rats-Präsident für die gesamte EU spreche und nicht für einzelne Staaten.

Ein möglicher Kompromiss könnte sein, dass die Visegrad-Staaten ihren Beitrag in Form von stärkeren Finanzleistungen für den Schutz der EU-Außengrenzen leisten und in diesem Fall keine Flüchtlinge und Migranten gegen ihren Willen aufnehmen müssen.

Ein Durchsetzung der Quoten erscheint aktuell unrealistisch: Der ungarische Minister für Humanressourcen, Zoltan Balog, hat sich mit scharfen Worten gegen eine Verteilquote für Flüchtlinge in der EU ausgesprochen. So lange es keine einvernehmliche Einigung gebe, sollten die anderen Länder "nicht vergewaltigt" werden, sagte Balog am Samstag im Deutschlandfunk.

Nötig sei eine Solidarität, die den Mitgliedstaaten gerecht werde. "Da wird moralisierend an einem Punkt festgemacht, wer böse ist und wer nett", sagte

der Minister. "Wir fühlen uns wohl in der EU, wir fühlen uns zu Hause. Das einzige, was wir wollen, ist, dass diese Entscheidungsvorrichtungen, die immer

das Recht des Stärkeren hervorbringen, dass die geändert werden", sagte Balog.

"Ich habe keinen Zweifel, dass die verpflichtende Quote wichtig ist, aber sie ist nicht Lösung des Problems", sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk zum Abschluss des EU-Gipfels am Freitag in Brüssel. Die Umverteilung in der jetzigen Form, bei der einige osteuropäische Länder nicht mitmachten, sei ineffektiv und koste die gesamte EU sehr viel Zeit.

"Es kann nicht sein, dass es in einigen Bereichen in Europa eine Solidarität gibt und bei anderen nicht. Das geht für mich nicht zusammen", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel. Man habe sehr große Fortschritte im Kampf gegen die illegale Migration gemacht. Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte, dass es auch Solidarität innerhalb der Union brauche. "Das ist unabdingbar." Der Graben in der Frage verläuft in der EU weitgehend zwischen Ost und West. Die neuen Ministerpräsidenten Polens und Tschechiens, Mateusz Morawiecki und Andrei Babis, hatten am Donnerstag in Brüssel bekräftigt, dass ihre Länder trotz eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs das Quotensystem nicht umsetzen wollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...