Politik

Vorbild USA: Industrie fordert niedrigere Steuern in Deutschland

Lesezeit: 1 min
20.12.2017 16:54
Der Bundesverband der Deutschen Industrie fordert eine Senkung der Unternehmenssteuern in Deutschland nach US-Vorbild.
Vorbild USA: Industrie fordert niedrigere Steuern in Deutschland

Mehr zum Thema:  
Steuern > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  
USA  

Die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump ist unter Dach und Fach. Nach dem Senat stimmte am Mittwoch auch das Repräsentantenhaus dem Gesetz zu, das massive Entlastungen für Unternehmen vorsieht. Die zweite Abstimmung im Repräsentantenhaus war wegen eines Verfahrensfehlers nötig geworden. Trump will das Gesetz noch im Tagesverlauf unterzeichnen. Mit der größten US-Steuerreform seit 30 Jahren sinkt die Körperschaftsteuer von 35 auf 21 Prozent. Firmen können Anschaffungen in den kommenden fünf Jahren komplett abschreiben und Gewinne aus dem Ausland zu einem verminderten Steuersatz in die USA bringen.

Deutsche Wirtschaftsverbände sehen die künftige Bundesregierung angesichts der drastischen Senkung der Unternehmensteuern in den USA unter Zugzwang. "Die US-Pläne bringen es auf den Punkt: Steuerpolitik ist immer auch Standortpolitik", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang, am Mittwoch in Berlin laut AFP. Jede neue Bundesregierung müsse sich "diesem verschärften internationalen Wettbewerb stellen".

Mit 21 Prozent liege die Körperschaftsteuer in den USA künftig "deutlich" unterhalb der etwa 25 Prozent, die Unternehmen in den OECD-Staaten im Durchschnitt auf ihre Gewinne zahlten, erklärte Lang. Die Senkung des US-Steuersatzes von bisher 35 Prozent auf künftig 21 Prozent mache die USA "aus deutscher Sicht zum Niedrigsteuerland".

Das Gesetzespaket in den USA enthalte erhebliche Anreize, Konzernfunktionen und Investitionen in die USA zu verlagern, erklärte Lang und verwies auf verbesserte Abschreibungsregelungen und Verschärfungen für grenzüberschreitend tätige Unternehmen. Dies mache eine umfassende Reform des Außensteuerrechts in Deutschland "umso dringlicher".

Auch aus Sicht der mittelständischen Maschinenbauer wird die US-Reform den Standortwettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und Europa "signifikant verschärfen". Dem werde sich auch die neue Bundesregierung "konstruktiv stellen müssen", erklärte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt am Main.

Wichtige Stellschrauben seien dabei neben der absoluten Höhe der Steuersätze auch eine modernere mittelstandsorientierte steuerliche Forschungsförderung sowie Abschreibungssätze, die einen Wertverlust realistisch abbildeten. Angesichts der Rekordsteuereinnahmen in Deutschland sei "die Chance für eine intelligente Steuerstrukturreform" gegeben, erklärte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers.

Fabio de Masi, Finanzexperte der Linksfraktion im Bundestag, forderte hingegen Straf- und Quellensteuern "auf abfließende Dividenden, Lizenzgebühren und Zinsen, um in Deutschland erwirtschaftete Gewinne von Google und Co. hier zu versteuern". Die US-Steuerreform begünstige US-Konzerne, Superreiche und den Trump-Clan und heize "das internationale Steuerdumping" weiter an, kritisierte der Linkspolitiker. Auch Großbritannien habe seine Unternehmensteuern zuletzt massiv gesenkt, erklärte De Masi. Frankreich und die Niederlande hätten ähnliche Pläne.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Steuern > USA >

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...