Politik

Großbank UBS baut digitale Vermögensverwaltung aus

Die Schweizer Großbank UBS baut ihre digitale Vermögensverwaltung aus und will weltweit expandieren.
21.12.2017 17:22
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizer Großbank UBS prüft einen weltweiten Start ihres rein digitalen Vermögensverwalters. Grundlage dafür könne die neue IT-Plattform sein, die die Bank derzeit schrittweise im Private-Banking-Geschäft außerhalb der USA einsetzt, sagte UBS-Manager Dirk Klee zu Reuters. Er ist für das operative Geschäft in der internationalen Vermögensverwaltungssparte verantwortlich. „Wir sind dabei zu prüfen, ob wir das weltweit über die Plattform auf den Markt bringen.“ Eine Entscheidung dazu sei noch nicht gefallen.

Bislang testet die UBS das digitale Angebot, den sogenannten Robo-Advisor, nur in Großbritannien. Der „Roboter“ stellt - wie sonst der Kundenberater - die Portfolios für Privatkunden nach deren Vorlieben und Risikoprofil zusammen. Vor einigen Jahren waren zunächst unabhängige Anbieter mit solchen digitalen Angeboten in die Bankenwelt vorgedrungen. Sie bieten ihre Dienste oft deutlich günstiger an als etablierte Institute.

Mittlerweile testen auch Banken solche Systeme – etwa die dänische Danske Bank. In der Vermögensverwaltung haben sie sich bislang noch nicht durchgesetzt.

Die zunehmende Digitalisierung führt auch in den für die Kunden nicht einsehbaren Teilen der Banken zu Veränderungen: In der Vermögensverwaltung außerhalb der USA hat die UBS bereits 85 Prozent des verwalteten Vermögens an ihre neue IT-Plattform angeschlossen. Das von der UBS selbst gebaute System soll es ermöglichen, Dienstleistungen für die reichen Privatkunden künftig in verschiedenen Märkten einheitlicher und effizienter anzubieten. Die Kunden erhalten beispielsweise zentral erstellte Anlageempfehlungen.

Bislang hat die Bank einige hundert Millionen Franken in die Plattform gesteckt. „Aber die Synergien sind immens“, sagte Klee. „Wo immer wir sie implementieren, zeigt sich, dass die operativen Kosten um einen zweistelligen Prozentbetrag sinken.“ Zuvor hatte die Bank diverse Plattformen auf Basis unterschiedlicher Standards betrieben

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...