Gemischtes

Ausfallraten bei Auto-Krediten steigen deutlich

Lesezeit: 1 min
21.12.2017 17:45
Die Ausfallraten im Markt für Auto-Kredite steigen seit Monaten deutlich an. Insbesondere viele Hedgefonds und Beteiligungsfirmen haben sich verspekuliert.
Ausfallraten bei Auto-Krediten steigen deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ausfallraten im Markt für Autokredite steigen seit Monaten deutlich an und setzen damit Banken, Hedgefonds und Beteiligungsgesellschaften unter Druck.

Wie Bloomberg berichtet, sind vor allem Hedgefonds und kleinere Beteiligungsgesellschaften von dem Trend betroffen, weil sie anders als die meisten Großbanken in den vergangenen Jahren vermehrt Geld für weniger kreditwürdige Kunden bereitgestellt hatten.

Typischerweise haben sich die Gesellschaften und Fonds Geld von Großbanken geliehen, welches sie wiederum an kleine Autohändler vergaben, die schließlich ihren Kunden Kredite gewährten. Den Gewinn erzielten sie durch die Differenz der Zinsen an die Großbank und den von ihnen geforderten Zinsen.

Aus Daten von Bloomberg geht hervor, dass die Ausfallraten bei Hedgefonds inzwischen fast 10 Prozent der für Autokäufe vergebenen Kredite betragen und damit so viel wie zuletzt im Jahr 2010. Bei Banken hingegen beträgt die Ausfallrate nur rund 4,4 Prozent. Während die Rate bei den Banken seit Jahren sinkt, ist bei den Hedgefonds und Gesellschaften seit dem Jahr 2012 ein klarer Aufwärtstrend festzustellen.

„Die Jungs von den Beteiligungsgesellschaften sind mit leuchtenden Augen in diesen Markt eingestiegen. Einige hatten Erfolg, andere weniger – aber jetzt sind Autokredite so ziemlich der riskanteste Markt, den ich mir vorstellen kann“, wird ein Analyst von Colonnade Advisors zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...