Finanzen

Schlechte Apple-Nachrichten belasten die Wall Street

Lesezeit: 1 min
26.12.2017 22:36
Apple zieht die Kurse an der Wall Street nach unten.
Schlechte Apple-Nachrichten belasten die Wall Street

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sruthi Shankar von Reuters berichtet über den zweiten Weihnachtsfeiertag an der Wall Street:

Die US-Börsen haben am zweiten Weihnachtsfeiertag im Minus geschlossen. Insbesondere ein Rückgang von 2,5 Prozent bei Apple lastete auf der Wall Street: Die taiwanische Wirtschaftszeitung "Economic Daily" hatte am Montag berichtet, der Absatz des neuen Apple-Premiumhandys iPhone X dürfte im laufenden Quartal niedriger ausfallen als von der Firma bislang angepeilt. Eine Quelle wurde nicht genannt. Im Sog von Apple gerieten am Dienstag auch Papiere von Zulieferern des Handy-Giganten unter Druck: So gab Lumentum um 5,9 Prozent nach.

Der Dow-Jones-Index schloss geringfügig schwächer mit 24.746 Punkten. Der breiter gefasste S&P gab um 0,1 Prozent auf 2681 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,3 Prozent auf 6936 Zähler.

Auch andere Tech-Unternehmen wie Facebook gaben nach. Der Portfolio-Manager Sandy Villere von Villere Balanced Fund sprach von möglichen Gewinnmitnahmen in dem Sektor, da die Technologie-Unternehmen weniger stark von der Steuerreform von US-Präsident Donald Trump profitieren dürften als etwa Finanztitel.

Ein deutliches Plus legen dagegen US-Einzelhandelsketten hin. Nach Angaben von Mastercard gaben die Amerikaner allein dort über die Feiertage mehr als 800 Milliarden Dollar aus, ein neuer Rekord. Aktien von J.C. Penny legten um 5,4 Prozent zu, Titel von Kohl's um fast sechs Prozent.

Gefragt waren auch Anteilscheine des Unternehmens Mallinckrodt, das sich mit dem 1,2 Milliarden Dollar schweren Kauf von Sucampo Phamaceuticals zugleich den Zugriff auf das verkaufsstarke Mittel gegen Darmträgheit, Amitiza, gesichert hat. Mallinckrodt-Aktien stiegen um 0,6 Prozent, Papiere von Sucampo verteuerten sich um 5,9 Prozent.

Aufwärts ging es zudem wieder für Bitcoin mit einem Plus von 13,3 Prozent auf 15.767 Dollar. In der vergangenen Woche war die Kryptowährung zum Dollar um etwa 30 Prozent gefallen.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 528 Millionen Aktien den Besitzer. 1622 Werte legten zu, 1255 gaben nach und 161 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,29 Milliarden Aktien 1354 Werte im Plus, 1538 im Minus und 227 unverändert.

Für die US-Staatsanleihen ging es aufwärts. Die zehnjährigen Papiere stiegen um 5/32 auf 98-2/32 Dollar und rentierten mit 2,47 Prozent. Die 30-jährigen Bonds stiegen um 13/32 auf 98-19/32 Dollar. Sie hatten eine Rendite von 2,82 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...