Politik

Großbritannien forciert den Freihandel mit Asien

Lesezeit: 2 min
03.01.2018 17:03
Die britische Regierung will nach dem Austritt aus der EU dem geplanten pazifischen Freihandelsabkommen TPP beitreten. Die Chancen der Idee sind ungewiss.
Großbritannien forciert den Freihandel mit Asien

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für die Zeit nach dem EU-Austritt sieht sich Großbritannien einem Bericht zufolge im Pazifikraum nach neuen Handelspartnern um. Das Land sei an einem Beitritt zum Transpazifischen Freihandelsabkommen TPP interessiert und habe dazu bereits informelle Gespräche aufgenommen, berichtete die Financial Times.

Die USA waren unter Präsident Donald Trump aus dem TPP ausgestiegen, weil die Rahmenbedingungen des Abkommens Trump zufolge einen Wettbewerbsnachteil für die Amerikaner und einen Verlust an gut bezahlten Arbeitsplätzen bedeutet hätte. Die übrigen Staaten vereinbarten im November, das Abkommen unter dem Namen „Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership“ fortzusetzen.

Mit Staaten wie Japan, Australien, Kanada und Mexiko sind bislang nur Pazifikanrainer an TPP beteiligt. Dem britischen Handelsstaatssekretär Greg Hands zufolge spricht die Lage des Vereinigten Königreichs jedoch nicht gegen einen Beitritt: „Dabei ist nichts ausgeschlossen. Bei solchen multilateralen Beziehungen muss es keine geografischen Beschränkungen geben.“

Doch selbst wenn die Briten dem Abkommen beitreten sollten, dürften die ökonomischen Vorteile begrenzt sein. Beispielsweise entfielen im Jahr 2016 auf Japan – der mit Abstand größten am TPP-Projekt beteiligten Volkswirtschaft – nur etwa 1,6 Prozent der britischen Warenexporte, wie aus Daten des Massachusetts Institute of Technology hervorgeht. Alle 11 TPP-Länder zusammen standen 2016 für nur 8 Prozent der britischen Warenexporte – auf Deutschland allein jedoch entfielen etwa 11 Prozent.

„Das Gleiche gilt für britische Exporte von Dienstleistungen. Im ersten Halbjahr 2016 exportierte Großbritannien Dienstleistungen im Umfang von fast 1,7 Milliarden Pfund nach Japan, aber etwa 16,6 Milliarden Pfund in die USA“, schreibt die FT.

Die Opposition in Großbritannien zeigt sich der Idee gegenüber skeptisch. Die Regierung in London solle sich stärker auf die „Schlüsselabkommen für die Zukunft“ mit der EU konzentrieren. „Natürlich könnte TPP helfen, aber es ist nur ein Nebenschauplatz und im Moment baut die Regierung das künstlich auf“, wird Barry Gardiner von der Labour Partei zitiert. „Das riecht nach Verzweiflung. Diese Leute wollen, dass wir den Markt vor unserer Haustüre verlassen und einem anderen, weit entfernten, kleineren Markt am anderen Ende der Welt beitreten. Das ist alles Wunschdenken“, zitiert die FT einen Abgeordneten der Liberaldemokraten.

Als Teil der Europäischen Union profitiert Großbritannien vom gemeinsamen Binnenmarkt und den Handelsabkommen mit wichtigen Partnern in Amerika und Asien. Den geltenden EU-Regeln zufolge kann Großbritannien aber solange keine neuen Handelsabkommen vereinbaren, bis es die Europäische Union im März 2019 verlassen hat. Die FT zitierte einen nicht näher genannten Vertreter eines TPP-Landes mit den Worten, es sei noch „viel zu früh“, die Beitrittsfrage zu erörtern. Die Regierung in London hatte bereits wenige Wochen nach dem Austritts-Referendum im Sommer 2016 angekündigt, dass sie für die Zeit nach dem Brexit Handelsvereinbarungen mit zahlreichen Staaten außerhalb der EU anstrebt – darunter auch mit Kanada und Australien.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...