Politik

Saudi Aramco will Schulden in Milliardenhöhe aufnehmen

Vor dem geplanten Börsengang will der Ölkonzern Saudi Aramco angeblich Milliaden an Schulden aufnehmen.
10.01.2018 17:11
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der staatliche saudi-arabische Ölkonzern Saudi Aramco will sich Insidern zufolge vor seinem geplanten Mega-Börsengang milliardenschwere Kredite sichern. Es gehe um eine Summe von mindestens fünf bis sechs Milliarden Dollar, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

Zum einen hofft Saudi Aramco auf günstige Konditionen, weil Banken ins Geschäft kommen wollen, um beim voraussichtlich weltgrößten Börsengang eine Rolle zu spielen. Zum anderen will sich der Ölkonzern billige Kredite sichern, weil Darlehen nach dem Gang aufs Parkett teurer werden könnten. Denn dann ist Saudi Aramco kein reiner Staatskonzern mehr und kann möglicherweise nicht mehr im bisherigen Umfang von den günstigen Konditionen profitieren, die Kreditgeber Staaten gewähren.

Die Zinsen für die Kredite dürften niedrig sein – möglicherweise unter ein Prozent, hieß es in Finanzkreisen. Als Berater seien die Banken Citigroup, Standard Chartered und Sumitomo Mitsui engagiert worden. Es gehe um mehrere Kredite im Volumen von jeweils rund zwei Milliarden Dollar mit einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren. Dabei spielten staatliche Exportkreditagenturen (ECA) jeweils eine wichtige Rolle, die Kreditgarantien übernehmen.

Citi und Standard Chartered lehnten eine Stellungnahme ab, von Saudi Aramco und Sumitomo Mitsui war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Saudi Aramco hat sich bereits einen zwei Milliarden Dollar schweren Kredit gesichert, die von der britischen Exportkreditagentur UKEF garantiert wird. Jetzt würden Deals geprüft, an denen Exportkreditagenturen aus Südkorea, Japan und mindestens eine aus Europa beteiligt sein könnten.

Saudi-Arabien will den staatlichen Ölkonzern noch in diesem Jahr an die Börse bringen. Nach den Vorstellungen des Königreichs ist Saudi Aramco zwei Billionen Dollar wert. Die Platzierung eines fünfprozentigen Anteils soll 100 Milliarden Dollar in die Kassen spülen. Einige Beobachter zweifeln allerdings, dass sich die saudi-arabischen Preisvorstellungen verwirklichen lassen, weil der Wert des Unternehmens deutlich unter zwei Billionen Dollar liegen dürfte.

Zahlreiche Investmentbanken buhlen um eine Rolle bei dem Prestigeprojekt von Kronprinz Mohammad bin Salman. Manager der Deutschen Bank, von Goldman Sachs und Citi sollen in wenigen Wochen ihre Konzepte für den Börsengang vorstellen, hatten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen gesagt. Mit JP Morgan, Morgan Stanley und HSBC hat Saudi Aramco bereits im vergangenen Jahr erste Banken beauftragt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...