Politik

Frankreich: Unternehmen wandern wegen Hollande ab

Die Arbeitslosenrate in Frankreich hat mit 10 Prozent einen Rekordwert erreicht. Neue Stellen sind für Arbeitegeber mit hohen Abgaben und Auflagen verbunden. Mit Francois Hollande werden es noch einige mehr werden. Viele Unternehmen ziehen es deshalb vor, ihre Firmen ins Ausland zu verlegen.
12.05.2012 00:48
Lesezeit: 1 min

Die Arbeitslosenzahlen in Frankreich sind so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. 10 Prozent der Franzosen sind arbeitslos. Und die eigentliche Rezession kommt erst. Während das Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr noch 1,7 Prozent betrug ist, rechnet die französische Notenbank derzeit mit Stillstand. Und obwohl Hollande die Arbeitslosigkeit unbedingt senken wollte, sieht es derzeit nicht danach aus. Arbeitgeber ziehen es dagegen vor ihre Unternehmen ins günstigere Ausland zu verlegen, um Abgaben und Auflagen zu vermeiden.

Viele Unternehmen, die sowieso Stellen kürzen wollten, haben das in der Zeit vor den Wahlen vermieden, um Sarkozy nicht zu schwächen, berichtet das Wall Street Journal. In den kommenden Wochen wird deshalb mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen gerechnet. Eine nicht geringe Zahl von Kürzungs-Plänen wurde bis nach den Wahlen aufgeschoben. Diese werden nun verwirklicht, erklärt der Analyst Nicolas Bouzou vom Think Tank Asteres.

Hinzu kommt das Hollande auch nichts am Arbeitsrecht ändern will. Das verärgert allerdings viele Arbeitgeber. In Frankreich gibt es überdurchschnittlich viele Firmen mit genau 49 Angestellten. Denn ab einer Anzahl von 50 Angestellten müssen eine Reihe von Auflagen ausgefüührt werden. Dazu gehört die Gründung von drei Arbeitsräten, die Einführung von Gewinnbeteiligung sowie die Vorlage von Neustrukturierungsplänen bei den Arbeitsräten, wenn Angestellte aus wirtschaftlichen Gründen entlassen werden sollen.

Unternehmer, die expandieren wollen, gründen deshalb oft neue Firmen oder verlegen Teile der Unternehmen ins Ausland. In osteuropäischen ländern können dann auch noch kräftig sparen. Thierry Breton, Finanzminister von 2005 bis 2007, habe in während seiner Zeit im Amt sehr oft die Klagen der Unternehmer darüber vernommen. „Wir müssen das Arbeitsrecht neu besprechen“, fordert er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...