Politik

Frankreich: Unternehmen wandern wegen Hollande ab

Die Arbeitslosenrate in Frankreich hat mit 10 Prozent einen Rekordwert erreicht. Neue Stellen sind für Arbeitegeber mit hohen Abgaben und Auflagen verbunden. Mit Francois Hollande werden es noch einige mehr werden. Viele Unternehmen ziehen es deshalb vor, ihre Firmen ins Ausland zu verlegen.
12.05.2012 00:48
Lesezeit: 1 min

Die Arbeitslosenzahlen in Frankreich sind so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. 10 Prozent der Franzosen sind arbeitslos. Und die eigentliche Rezession kommt erst. Während das Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr noch 1,7 Prozent betrug ist, rechnet die französische Notenbank derzeit mit Stillstand. Und obwohl Hollande die Arbeitslosigkeit unbedingt senken wollte, sieht es derzeit nicht danach aus. Arbeitgeber ziehen es dagegen vor ihre Unternehmen ins günstigere Ausland zu verlegen, um Abgaben und Auflagen zu vermeiden.

Viele Unternehmen, die sowieso Stellen kürzen wollten, haben das in der Zeit vor den Wahlen vermieden, um Sarkozy nicht zu schwächen, berichtet das Wall Street Journal. In den kommenden Wochen wird deshalb mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen gerechnet. Eine nicht geringe Zahl von Kürzungs-Plänen wurde bis nach den Wahlen aufgeschoben. Diese werden nun verwirklicht, erklärt der Analyst Nicolas Bouzou vom Think Tank Asteres.

Hinzu kommt das Hollande auch nichts am Arbeitsrecht ändern will. Das verärgert allerdings viele Arbeitgeber. In Frankreich gibt es überdurchschnittlich viele Firmen mit genau 49 Angestellten. Denn ab einer Anzahl von 50 Angestellten müssen eine Reihe von Auflagen ausgefüührt werden. Dazu gehört die Gründung von drei Arbeitsräten, die Einführung von Gewinnbeteiligung sowie die Vorlage von Neustrukturierungsplänen bei den Arbeitsräten, wenn Angestellte aus wirtschaftlichen Gründen entlassen werden sollen.

Unternehmer, die expandieren wollen, gründen deshalb oft neue Firmen oder verlegen Teile der Unternehmen ins Ausland. In osteuropäischen ländern können dann auch noch kräftig sparen. Thierry Breton, Finanzminister von 2005 bis 2007, habe in während seiner Zeit im Amt sehr oft die Klagen der Unternehmer darüber vernommen. „Wir müssen das Arbeitsrecht neu besprechen“, fordert er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...