Politik

Frankreich: Unternehmen wandern wegen Hollande ab

Die Arbeitslosenrate in Frankreich hat mit 10 Prozent einen Rekordwert erreicht. Neue Stellen sind für Arbeitegeber mit hohen Abgaben und Auflagen verbunden. Mit Francois Hollande werden es noch einige mehr werden. Viele Unternehmen ziehen es deshalb vor, ihre Firmen ins Ausland zu verlegen.
12.05.2012 00:48
Lesezeit: 1 min

Die Arbeitslosenzahlen in Frankreich sind so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. 10 Prozent der Franzosen sind arbeitslos. Und die eigentliche Rezession kommt erst. Während das Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr noch 1,7 Prozent betrug ist, rechnet die französische Notenbank derzeit mit Stillstand. Und obwohl Hollande die Arbeitslosigkeit unbedingt senken wollte, sieht es derzeit nicht danach aus. Arbeitgeber ziehen es dagegen vor ihre Unternehmen ins günstigere Ausland zu verlegen, um Abgaben und Auflagen zu vermeiden.

Viele Unternehmen, die sowieso Stellen kürzen wollten, haben das in der Zeit vor den Wahlen vermieden, um Sarkozy nicht zu schwächen, berichtet das Wall Street Journal. In den kommenden Wochen wird deshalb mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen gerechnet. Eine nicht geringe Zahl von Kürzungs-Plänen wurde bis nach den Wahlen aufgeschoben. Diese werden nun verwirklicht, erklärt der Analyst Nicolas Bouzou vom Think Tank Asteres.

Hinzu kommt das Hollande auch nichts am Arbeitsrecht ändern will. Das verärgert allerdings viele Arbeitgeber. In Frankreich gibt es überdurchschnittlich viele Firmen mit genau 49 Angestellten. Denn ab einer Anzahl von 50 Angestellten müssen eine Reihe von Auflagen ausgefüührt werden. Dazu gehört die Gründung von drei Arbeitsräten, die Einführung von Gewinnbeteiligung sowie die Vorlage von Neustrukturierungsplänen bei den Arbeitsräten, wenn Angestellte aus wirtschaftlichen Gründen entlassen werden sollen.

Unternehmer, die expandieren wollen, gründen deshalb oft neue Firmen oder verlegen Teile der Unternehmen ins Ausland. In osteuropäischen ländern können dann auch noch kräftig sparen. Thierry Breton, Finanzminister von 2005 bis 2007, habe in während seiner Zeit im Amt sehr oft die Klagen der Unternehmer darüber vernommen. „Wir müssen das Arbeitsrecht neu besprechen“, fordert er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...