Finanzen

Südkorea denkt über Verbot nach: Bitcoin-Preis bricht ein

Lesezeit: 1 min
11.01.2018 12:16
Überlegungen Südkoreas, den Handel mit Kryptowährungen zu verbieten, haben zu Preiseinbrüchen geführt.
Südkorea denkt über Verbot nach: Bitcoin-Preis bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Luft für Bitcoin & Co wird dünner: Nach China geht nun auch die Kryptowährungs-Hochburg Südkorea gegen den Handel mit dem digitalen Geld vor, wie Reuters berichtet. Der Preis pro Bitcoin brach zeitweise um zwölf Prozent auf 12.800 Dollar ein. „Ein ausgesprochenes Verbot wäre ein harter Schlag für Bitcoin und Co“, sagte Timo Emden, Deutschlandchef vom Onlinebroker DailyFX. „Die Botschaft dürfte den Markt noch stärker unter Druck setzen und im Klammergriff halten.“

Das Justizministerium in Südkorea will den Börsenhandel mit Kryptowährungen verbieten. Bislang ist der Markt unreguliert. Immer mehr Aufsichtsbehörden und Regierungen warnen daher vor einem Engagement. „Es gibt große Bedenken hinsichtlich der virtuellen Währungen“, sagte Justizminister Park Sang Ki. Ein entsprechendes Gesetz zum Handelsverbot sei in Vorbereitung. Betreiber von Krypto-Plattformen in Südkorea berichteten von Ermittlungen und Durchsuchungen durch Polizei und Steuerbehörden. Sie hätten dies mit dem Verdacht der Steuerhinterziehung und anderer krimineller Aktivitäten begründet.

„Für den Krypto-Markt hätte dies negative Konsequenzen, da in Südkorea große Volumen gehandelt werden“, sagte Marktanalyst Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader. Analyst Mun Chong-hyun vom Broker EST Security erklärte, Handel dürfte in dem Fall zwar schwieriger werden. „Aber viele werden dann in andere Länder wie etwa Japan ausweichen.“

Gegenwind für Cyberdevisen könnte auch aus den USA kommen. Insidern zufolge will sich der Senat im kommenden Monat mit den Risiken von Kryptowährungen befassen. So sei für Anfang Februar eine Befragung der Chefs der Börsenaufsicht (SEC) sowie der Derivate-Aufsicht (CFTC) geplant, sagte eine mit den Plänen vertraute Person. Auch die Warnung des Starinvestors Warren Buffett vor Kryptowährungen sorgte für Aufsehen. Er könne fast mit Gewissheit sagen, dass es damit ein böses Ende nehmen werde, hatte Buffett erklärt.

China hat dem Kryptowährungshandel bereits 2017 einen Riegel vorgeschoben und ICOs (Initial Coin Offerings) verboten. Das sind Platzierung von Cyberdevisen an speziellen Handelsplätzen. Außerdem erwägt die Volksrepublik laut Wall Street Journal die Schließung von Geschäften zur Erzeugung der virtuellen Devisen, um den hohen Stromverbrauch zu drosseln, der für das Herstellen von Bitcoin & Co, dem Mining, notwendig ist. „Chinas Bitcoin-Miner stehen derzeit gehörig unter Druck und könnten damit früher oder später ihre Aktivitäten in der Volksrepublik stilllegen“, sagte Analyst Emden.

Der Höhenflug von Cyberdevisen - allen voran Bitcoin - haben Sorgen vor einer Blase geschürt und rufen immer mehr Politiker und Aufsichtsbehörden auf den Plan. Bitcoin kletterte Ende 2017 auf einen Rekordwert von fast 20.000 Dollar, das war ein Plus von fast 2000 Prozent binnen eines Jahres. Andere Cyberdevisen wie Ethereum und Ripple stiegen prozentual noch stärker an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...