Finanzen

Handelsgeschäfte bei Goldman Sachs und Bank of America brechen ein

Die Umsätze im Handel mit Wertpapieren sind bei den US-Großbanken Goldman Sachs und Bank of America eingebrochen.
17.01.2018 14:21
Lesezeit: 2 min

Milliardenkosten durch die US-Steuerreform und der Einbruch des wichtigen Handelsgeschäfts haben der US-Investmentbank Goldman Sachs rote Zahlen eingebrockt. Im vierten Quartal stand unter dem Strich ein Verlust von 2,14 Milliarden Dollar nach einem Gewinn von 2,15 Milliarden vor Jahresfrist, wie das Institut am Mittwoch mitteilte. Die Belastungen aus der Steuerreform bezifferte Goldman Sachs auf 4,4 Milliarden Dollar. Der Großteil der Summe entfällt nach früheren Angaben auf eine einmalige Steuer, um im Ausland erzielte Gewinne in die USA zu holen. Viel wichtiger aber ist, dass es im Tagesgeschäft nicht rund lief. Die Erträge gingen um vier Prozent auf 7,83 Milliarden Dollar zurück.

Im Handel mit Anleihen, Devisen und Rohstoffen setzten Goldman die Zurückhaltung der Kunden und extrem niedrige Schwankungen an den Finanzmärkten zu. Hier halbierten sich die Erträge binnen Jahresfrist auf eine Milliarde Dollar. So schlecht schnitt keine andere der großen US-Banken ab, die bisher Zahlen vorgelegt hat. Goldman verwies auf das herausfordernde Marktumfeld, blieb nähere Erläuterungen aber zunächst schuldig.

Schon in den vergangenen Quartalen verbuchte Goldman in dem wichtigen Geschäft starke Einbußen und schnitt schlechter ab als die Konkurrenz. Trotzdem sieht Bankchef Lloyd Blankfein die Investmentbank auf einem guten Weg, die im September vorgestellten Wachstumsziele zu erreichen. Die künftigen Effekte der US-Steuerreform und das weltweite Wirtschaftswachstum sorgten für Rückenwind. Goldman will unabhängiger vom schwankungsanfälligen Handel werden und setzt dazu unter anderem auf das Geschäft mit Verbraucherkrediten. Binnen drei Jahren sollen die jährlichen Erträge um bis zu fünf Milliarden Dollar und der Gewinn vor Steuern um 2,5 Milliarden Dollar zu steigern, hatte Goldman im September als Ziel ausgegeben.

2017 halbierte sich der Gewinn auf fast 3,7 Milliarden Dollar. Die Erträge legten dagegen um 18 Prozent auf 7,37 Milliarden Dollar zu. Während der Handel schwächelte, konnte Goldman im Geschäft mit der Beratung bei Fusionen und Übernahmen glänzen und den zweiten Platz hinter Morgan Stanley verteidigen. Der Rivale legt seine Zahlen am Donnerstag vor.

Auch der Gewinn der Bank of America hat sich wegen Einmalbelastungen durch die US-Steuerreform im vierten Quartal halbiert. Der Überschuss fiel auf 2,37 Milliarden Dollar von 4,54 Milliarden vor Jahresfrist, wie das Geldhaus am Mittwoch mitteilte. Die Belastung durch die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump bezifferte die Bank of America auf 2,9 Milliarden Dollar.

Die Bank hatte während der Finanzkrise Verluste geschrieben. Diese konnte sie über Jahre geltend machen, um die Steuerlast zu drücken. Da durch die größte Steuerreform in den USA seit 30 Jahren die Körperschaftssteuer auf 21 Prozent von 35 Prozent sinkt, fällt der Wert dieser Verlustvorträge.

Im operativen Geschäft profitierte die Bank of America von den höheren Zinsen in den USA, der gestiegenen Nachfrage nach Krediten und Kostensenkungen. Die Erträge stiegen im vierten Quartal um zwei Prozent auf 20,4 Milliarden Dollar, obwohl auch die Bank of America die Zurückhaltung der Kunden beim Handel zu spüren bekam. Im Handel mit Anleihen, Devisen und Rohstoffen gingen die Erträge um 13 Prozent zurück.

Gestern hatte die Citigroup bereits von deutlichen Rückgängen im Handelsgeschäft berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...