Finanzen

Schweizer Nationalbank bleibt noch Jahre im Krisenmodus

Von Normalität ist die SNB auch drei Jahre nach dem Ende der Franken/Euro-Koppelung noch weit entfernt
21.01.2018 22:33
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird nach Einschätzung von Experten noch Jahrzehnte benötigen, um den Krisenmodus wieder zu verlassen. Denn beim Abbau ihrer Bilanz und der Abkehr von Negativzinsen stehen die Währungshüter vor großen Hürden, die andere Notenbanken nicht zu bewältigen haben. Die amerikanische Federal Reserve (Fed) hat den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik bereits vorgemacht, während die Europäische Zentralbank (EZB) zumindest schon über ein behutsames Ende ihrer Konjunkturhilfen nachdenkt. Von Normalität ist die SNB dagegen auch drei Jahre nach dem Aufsehen erregenden Ende der Franken/Euro-Koppelung immer noch weit entfernt.

„Es gibt Spezialprobleme, die dazu führen, dass die SNB erst sehr spät zu einer normalen Geldpolitik zurückkehren wird“, sagt Alan Mudie, der für die Investitionsstrategie im Vermögensverwaltungsgeschäft der Großbank Societe Generale zuständig ist. „Das könnte zumindest ein Jahrzehnt dauern. Das sind die Zeiträume, in denen wir denken müssen“. Zu diesen Spezialproblemen zählt die Bilanz der SNB, die mit über 800 Milliarden Franken mittlerweile deutlich größer ist als die Schweizer Wirtschaftsleistung.

Auch die Fed und die EZB haben nach der Weltwirtschafts- und Eurokrise ihre Bilanzen massiv ausgeweitet und beispielsweise Staatsanleihen in ihrer eigenen Währung gekauft. Die Fed hat allerdings bereits 2017 damit begonnen, die Bilanz wieder abzuschmelzen: Auslaufende Papiere werden nicht mehr ersetzt. Einen ähnlichen Weg könnte auch die EZB einschlagen – wann, ist jedoch noch offen.

Dieser Bilanzabbau per Autopilot ist der SNB jedoch versperrt: Denn sie hat Anleihen und Aktien auch in fremden Währungen wie Euro und Dollar gekauft. So wollte sie den Franken schwächen, um die exportorientierte Wirtschaft der Alpenrepublik zu stützen. Doch würde die SNB nun beispielsweise auslaufende Euro-Anleihen nicht ersetzen oder US-Aktien verkaufen, würde der Franken an Wert gewinnen – ein Szenario, das sie tunlichst verhindern will. „Es wird für die SNB viel Zeit brauchen, um ihre eigene Bilanz abzubauen“, so Daniel Rempfler vom Lebensversicherer Swiss Life.

Der Franken hatte sich in den vergangenen Monaten deutlich abgeschwächt: Ein Euro kostete zuletzt knapp 1,18 Franken. Zum Vergleich: Am 15. Januar 2015, als die SNB völlig überraschend den Euro-Mindestkurs von 1,20 aufgab, kostete er vorübergehend weniger als 0,86 Franken. Bevor die SNB über einen Bilanzabbau nachdenken kann, muss der Franken nach Einschätzung von Analyst Sven Schubert von der Bank Vontobel aber noch stärker an Wert verlieren.

Alte Zinssteuerung taugt nicht mehr

Doch nicht nur bei der Bilanz, auch bei den Leitzinsen ist eine Rückkehr zur Normalität derzeit kaum vorstellbar. Sie liegen bei minus 0,75 Prozent. Früher steuerte die SNB den damals noch positiven Zins über sogenannte Repo-Geschäfte mit Banken: Dabei versorgte die Zentralbank die Institute mit Liquidität und bestimmte mit dem dafür verlangten Satz den Leitzins. Die Banken boten Sicherheiten an, etwa bestimmte Wertpapiere. Voraussetzung für das Funktionieren des Systems ist aber, dass die Banken zu wenig Liquidität haben und Geld bei der SNB nachfragen. Das ist im Moment jedoch nicht der Fall: Weil viele Investoren in der Krise in den „sicheren Hafen“ Franken geflohen sind, schwimmen die Schweizer Banken im Geld. Ihre Überschussreserven betrugen zuletzt knapp 460 Milliarden Franken.

Eine Rückkehr in den Vor-Krisen-Modus ist also nicht einfach möglich und die SNB muss kreativ sein, um ihren Zins zu steuern: Sie könnte etwa eigene Anleihen begeben, die Banken und andere Marktteilnehmer im Gegenzug für einen Zins zeichnen. Damit würde die Notenbank Liquidität aus dem System ziehen und wohl auch den Zins beeinflussen. Offen stehen der SNB zudem „umgekehrte Repos“ (Reverse Repo). Dabei könnte die SNB kurzfristig Sicherheiten und eine Verzinsung anbieten und im Gegenzug Liquidität erhalten. Beide Instrumente hat die Notenbank bereits während der vergangenen Finanzkrise erprobt – dann aber mit Ausbruch der Euro-Zonen-Krise eingestellt.

Doch bis eine Rückkehr zu positiven Zinsen möglich wird, müssen die Schweizer Währungshüter nach Einschätzung von Jürg Mettler von der Privatbank Julius Bär erst noch Zinsschritte der EZB abwarten: „Die SNB ist in Geiselhaft der EZB.“ Mit einer ersten Erhöhung des EZB-Leitzinses rechnen Experten aber frühestens 2019. Also ist auch hier Geduld gefragt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...