Finanzen

China plant die Gründung neuer Kohle-Konzerne

Lesezeit: 2 min
18.01.2018 17:10
Um die an Überproduktion leidende Kohlebranche des Landes zu ordnen, will die chinesische Regierung wenige riesige Konglomerate gründen.
China plant die Gründung neuer Kohle-Konzerne

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung plant den Aufbau riesiger Unternehmen der Kohleförderung bis zum Ende des Jahres 2020. Diese sollen für die kommenden Jahre neben Groß-Raffinerien zu den größten Produzenten der Energiebranche werden, die Rationalisierung vorantreiben sowie veraltete Kapazitäten ersetzen.

Die National Development & Reform Commission (NDRC) der Volksrepublik erklärte in einer Mitteilung, dass China bis zum Ende des Jahres 2020 eine Reihe von Mega-Förderbetrieben installieren wolle – jeder mit einer Produktionskapazität von etwa 100 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr. Diese sollen am Weltmarkt konkurrieren und dazu beitragen, den Sektor zu modernisieren. Erst im November hatte die National Energy Administration (NEA) mitgeteilt, dass die mehr als 4.000 chinesischen Kohleminen eine Kapazität von 3,41 Milliarden Tonnen aufweisen.

Nach Angaben der China National Coal Association sind gerade einmal sechs Kohleminen des Landes in der Lage, mehr als 100 Millionen Tonnen pro Jahr zu produzieren. Zu diesen gehören die Top-Unternehmen der Branche: die Shenhua Group, die China Coal Energy Group und die Datong Coal Mine Group. Nach Plänen der NDRC erfolgte im vergangen Jahr die Akquisition des staatlichen Energiekonzerns China Guodian Group Corp durch Shenhua, woraus der weltweit größte Versorger entstand. Der von der chinesischen Regierung arrangierte Zusammenschluss war Teil der Bemühungen Pekings, den verschuldeten, ineffizienten und unter Überproduktion leidenden Sektor zu reformieren. Dabei sollen global wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen, die so unterschiedliche Sektoren betreffen wie die Energieversorgung, die Schifffahrt und die Metallindustrie.

Daneben verschärft die chinesische Regierung ihren Feldzug gegen den Smog mit der Förderung von sauberer Energie und der Begrenzung der Nutzung von Kohle, die noch immer den Großteil bei der Energieproduktion Chinas ausmacht.  Wu Qi vom Hengfeng Bank Research Institut teilte mit: „Mit der Eliminierung von Überkapazitäten versucht die Regierung auch die Rentabilität der Kohleförderung zu erhöhen, um die Geschäfte des Nicht-Kohle-Sektors wie der Energiegewinnung und des Transports auszuweiten.“

Durch das angekündigte Vorhaben soll die Kohleindustrie dazu ermutigt werden, in verstärktem Maße mit anderen Bereichen wie der chemischen Kohleindustrie, der Schifffahrt sowie den Eisen- und Stahlproduzenten zusammenzuarbeiten. Und es bedeutet auch, dass der Abbau von Überkapazitäten fortgesetzt werden soll, bei dem kleinere, ineffiziente Minen geschlossen werden.

Im Rahmen des Fünf-Jahres-Plans bis 2020 hat China zugesagt, rund 800 Millionen Tonnen von Überkapazitäten abzubauen und dabei 500 Millionen Tonnen Kohle aus verbesserter Förderung hinzuzufügen. China will bis zum Jahr 2020 3,9 Milliarden Tonnen Kohle im Jahr fördern.

Bereits im Jahr 2016 hatte China per Gesetz die Anzahl Arbeitstage der in den Minen arbeitenden Bürger begrenzt. Auf diese Weise wurde die Fördermenge reduziert. Was  zunächst nicht nach einer empfehlenswerten Politik für das energiehungrige China klang, hatte nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters zwei Gründe: Erstens wollte die Volksrepublik das Angebot an Kohle verringern, um dadurch den Preis in die Höhe zu treiben, und zweitens war und ist besonders in den Metropolen wie Peking die Luft sehr stark verschmutzt. Deshalb wollte die Regierung die Abhängigkeit von der stark schädlichen Kohle reduzieren und möglichst auf erneuerbare Energien setzen.

Reuters zufolge ist der damalige Plan Chinas, die Menge an geförderter Kohle einzuschränken, nicht als Erfolg für das Land zu werten. In der Folge war die Volksrepublik gezwungen, den ungeliebten Energieträger wieder verstärkt aus dem Ausland einzuführen und wurde so von den fremden Anbietern abhängig. Außerdem gab es Kritik aus der eigenen Bevölkerung und den wichtigen Industriebetrieben an den höheren Kosten für den fossilen Energieträger. Damals entschieden sich die Machthaber in Peking zu einer Kehrtwende, um für die kommenden Jahre sicherzustellen, dass die Nachfrage nach Kohle möglichst aus dem eigenen Land gedeckt werden könne.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...

DWN
Politik
Politik Scholz zu Besuch in Litauen: „Jeden Zentimeter ihres Territoriums verteidigen"
06.05.2024

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der...

DWN
Politik
Politik Über Fidschi nach Down under: Annalena Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise
06.05.2024

Sie zählen zu den kleinsten Klimasündern, haben aber am stärksten unter den Folgen der Erderwärmung zu leiden. Baerbock ist um die...

DWN
Technologie
Technologie Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
06.05.2024

Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde...

DWN
Politik
Politik Verstöße gegen EU-Werte: Kommission will Verfahren gegen Polen beenden
06.05.2024

Die EU-Kommission will das Artikel-7-Verfahren gegen Polen beenden. Es war wegen etwaiger Verstöße gegen die Werte der Europäischen...