Finanzen

China plant die Gründung neuer Kohle-Konzerne

Um die an Überproduktion leidende Kohlebranche des Landes zu ordnen, will die chinesische Regierung wenige riesige Konglomerate gründen.
18.01.2018 17:10
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung plant den Aufbau riesiger Unternehmen der Kohleförderung bis zum Ende des Jahres 2020. Diese sollen für die kommenden Jahre neben Groß-Raffinerien zu den größten Produzenten der Energiebranche werden, die Rationalisierung vorantreiben sowie veraltete Kapazitäten ersetzen.

Die National Development & Reform Commission (NDRC) der Volksrepublik erklärte in einer Mitteilung, dass China bis zum Ende des Jahres 2020 eine Reihe von Mega-Förderbetrieben installieren wolle – jeder mit einer Produktionskapazität von etwa 100 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr. Diese sollen am Weltmarkt konkurrieren und dazu beitragen, den Sektor zu modernisieren. Erst im November hatte die National Energy Administration (NEA) mitgeteilt, dass die mehr als 4.000 chinesischen Kohleminen eine Kapazität von 3,41 Milliarden Tonnen aufweisen.

Nach Angaben der China National Coal Association sind gerade einmal sechs Kohleminen des Landes in der Lage, mehr als 100 Millionen Tonnen pro Jahr zu produzieren. Zu diesen gehören die Top-Unternehmen der Branche: die Shenhua Group, die China Coal Energy Group und die Datong Coal Mine Group. Nach Plänen der NDRC erfolgte im vergangen Jahr die Akquisition des staatlichen Energiekonzerns China Guodian Group Corp durch Shenhua, woraus der weltweit größte Versorger entstand. Der von der chinesischen Regierung arrangierte Zusammenschluss war Teil der Bemühungen Pekings, den verschuldeten, ineffizienten und unter Überproduktion leidenden Sektor zu reformieren. Dabei sollen global wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen, die so unterschiedliche Sektoren betreffen wie die Energieversorgung, die Schifffahrt und die Metallindustrie.

Daneben verschärft die chinesische Regierung ihren Feldzug gegen den Smog mit der Förderung von sauberer Energie und der Begrenzung der Nutzung von Kohle, die noch immer den Großteil bei der Energieproduktion Chinas ausmacht.  Wu Qi vom Hengfeng Bank Research Institut teilte mit: „Mit der Eliminierung von Überkapazitäten versucht die Regierung auch die Rentabilität der Kohleförderung zu erhöhen, um die Geschäfte des Nicht-Kohle-Sektors wie der Energiegewinnung und des Transports auszuweiten.“

Durch das angekündigte Vorhaben soll die Kohleindustrie dazu ermutigt werden, in verstärktem Maße mit anderen Bereichen wie der chemischen Kohleindustrie, der Schifffahrt sowie den Eisen- und Stahlproduzenten zusammenzuarbeiten. Und es bedeutet auch, dass der Abbau von Überkapazitäten fortgesetzt werden soll, bei dem kleinere, ineffiziente Minen geschlossen werden.

Im Rahmen des Fünf-Jahres-Plans bis 2020 hat China zugesagt, rund 800 Millionen Tonnen von Überkapazitäten abzubauen und dabei 500 Millionen Tonnen Kohle aus verbesserter Förderung hinzuzufügen. China will bis zum Jahr 2020 3,9 Milliarden Tonnen Kohle im Jahr fördern.

Bereits im Jahr 2016 hatte China per Gesetz die Anzahl Arbeitstage der in den Minen arbeitenden Bürger begrenzt. Auf diese Weise wurde die Fördermenge reduziert. Was  zunächst nicht nach einer empfehlenswerten Politik für das energiehungrige China klang, hatte nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters zwei Gründe: Erstens wollte die Volksrepublik das Angebot an Kohle verringern, um dadurch den Preis in die Höhe zu treiben, und zweitens war und ist besonders in den Metropolen wie Peking die Luft sehr stark verschmutzt. Deshalb wollte die Regierung die Abhängigkeit von der stark schädlichen Kohle reduzieren und möglichst auf erneuerbare Energien setzen.

Reuters zufolge ist der damalige Plan Chinas, die Menge an geförderter Kohle einzuschränken, nicht als Erfolg für das Land zu werten. In der Folge war die Volksrepublik gezwungen, den ungeliebten Energieträger wieder verstärkt aus dem Ausland einzuführen und wurde so von den fremden Anbietern abhängig. Außerdem gab es Kritik aus der eigenen Bevölkerung und den wichtigen Industriebetrieben an den höheren Kosten für den fossilen Energieträger. Damals entschieden sich die Machthaber in Peking zu einer Kehrtwende, um für die kommenden Jahre sicherzustellen, dass die Nachfrage nach Kohle möglichst aus dem eigenen Land gedeckt werden könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...