Finanzen

Apple holt Milliarden-Gewinne in die USA zurück

Apple repatriiert etwa 38 Milliarden Dollar an Gewinnen, die im Ausland geparkt wurden.
18.01.2018 17:11
Lesezeit: 2 min

Erfolg für Präsident Trump: Apple nutzt die US-Steuerreform für ein riesiges Investitionsprogramm und will 20.000 Arbeitsplätze auf dem Heimatmarkt schaffen. In den nächsten fünf Jahren plant der weltgrößte Technologiekonzern, in den USA rund 30 Milliarden Euro zu investieren, unter anderem in einen neuen Standort, wie Reuters berichtet. Außerdem zahlt Apple 38 Milliarden Dollar an Steuern auf sein Auslandsvermögen.

US-Präsident Donald Trump triumphierte auf Twitter: „Riesiger Gewinn für die amerikanischen Arbeiter und die USA.“ Seine Steuerreform begünstigt Unternehmen durch einen niedrigen Steuersatz und Abschreibungsmöglichkeiten auf Investitionen in den USA.

Andere US-Unternehmen mit Vermögen im Ausland könnten Apples Beispiel folgen. Zuvor hatten unter anderem der Telekomkonzern AT&T und der Einzelhändler Wal-Mart neue Investitionen, Bonizahlungen oder Gehaltserhöhungen im Zusammenhang mit der Reform bekanntgegeben. Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, sprach bereits von einem verschärften Wettbewerb unter den Ländern um die Ansiedlung von Investitionen und Arbeitsplätzen.

Apple steht seit dem Amtsantritt Trumps unter Druck, mehr in den USA zu investieren. Immer wieder hatte der Präsident die Produktion von iPhones oder iPads in Asien kritisiert. Die Steuerreform dürfte nun Anlass gewesen sein, auf dem Heimatmarkt aktiver zu werden. Allerdings wollte Firmenchef Tim Cook nicht, dass Trump alle Lorbeeren erntet: „Lassen Sie mich deutlich sein: Große Teile sind eine Folge der Steuerreform und große Teile hätten wir in jeder Situation getan“, sagte Cook in einem TV-Interview.

Zugleich erklärte er, die Erfolgsgeschichte des Konzerns habe nur in Amerika geschrieben werden können. „Wir sind stolz darauf, auf unserer langen Geschichte der Unterstützung für die US-Wirtschaft aufzubauen.“ Er wie auch andere Größen aus der kalifornischen Technologiebranche hatten sich in der Vergangenheit wiederholt bei verschiedenen Themen wie der Einwanderung und dem Umgang mit US-amerikanischen Rassisten gegen Trump gestellt.

Apple verfügt im Ausland über ein über die Jahre angehäuftes Barvermögen von über 252 Milliarden Dollar – mehr als jedes andere US-Unternehmen. Durch die Reform werden dafür nun 38 Milliarden Dollar fällig, was einer Einmalsteuer in Höhe von 15,5 Prozent entspricht. Der Konzern hatte zu diesem Zweck bereits 36,3 Milliarden Dollar zurückgelegt. Apple machte keine Angaben dazu, wie viel Geld tatsächlich in die USA geholt wird. Die Steuer greift unabhängig davon. Einige Geldgeber vermuteten bereits, dass Apple im Zuge der angekündigten Investitionen seine Aktienrückkäufe ausweitet und höhere Dividenden zahlt. Die Aktie ging am Mittwoch mit Gewinnen von 1,7 Prozent bei 179,10 Dollar aus dem Handel.

Apple kündigte an, in den nächsten fünf Jahren insgesamt 350 Milliarden Dollar in den USA ausgeben zu wollen. Ein Großteil davon wandert in Datenzentren, um das wachsende Cloud-Angebot, den App-Store und den Musikstreaming-Dienst besser verwalten zu können. Zudem nimmt der Konzern aus Cupertino mehr Geld für US-Zulieferer in die Hand. Bei dem neuen Standort ließ Apple bisher offen, wo dieser liegen soll. Amazon hat zuletzt in den USA ein Rennen unter den Städten ausgelöst, als es Bewerbungen für einen zweiten Hauptstandort neben Seattle einholte.

Ob die Rückholung von Auslandsvermögen tatsächlich der weltgrößten Volkswirtschaft und dem Arbeitsmarkt zugute kommt, muss sich noch zeigen. Als 2004 unter dem damaligen Präsidenten George W. Bush ein ähnliches Gesetz verabschiedet wurde, brachten zwar 843 international tätige US-Firmen ihre Gewinne zurück in die USA. Von den 362 Milliarden Dollar floss der größte Teil aber in Aktienrückkaufprogramme und Dividendenerhöhungen.

Negative Folgen hat die Reform ebenfalls: Vor allem Banken stehen unter Druck. So bezifferte Goldman Sachs die Belastungen für das vierte Quartal auf 4,4 Milliarden Dollar. Andere Finanzinstitute wie JPMorgan oder die Bank of America müssen ebenfalls Milliardenkosten für die Steuerreform schultern. Und die Deutsche Bank belastet sie mit rund 1,5 Milliarden Euro, womit 2017 erneut keine schwarzen Zahlen geschrieben werden. Profitieren konnten hingegen deutsche Autobauer wie Daimler und BMW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Gasförderung vor Borkum: Streit um Abkommen mit den Niederlanden eskaliert
02.07.2025

Deutschland und die Niederlande wollen ein Abkommen zur Gasförderung vor Borkum abschließen – doch von der Küste regt sich lauter...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...