Wirtschaft

USA liefern Kohle für neue Kraftwerke in Fukushima

Die USA werden Japan künftig mit Kohle beliefern. Die Lieferungen gehen an Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung in der Präfektur Fukushima.
20.01.2018 19:29
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Kohleproduzent Cloud Peak Energy Logistics (CPEL) hat einen Exportvertrag zur Lieferung von Kohle an zwei neue IGCC-Kraftwerke (Integrated Coal Gasification Combined Cycle) in Japan unterzeichnet.

Im Rahmen der Vereinbarung mit dem Handelsunternehmen JERA Trading in Singapur wird CPEL Kohle aus seinem Spring Creek-Bergwerk in Montana liefern. Im Einzelnen wird BNSF Railway Kohlevorkommen an die Westshore-Terminals in Vancouver transportieren, wo sie auf Frachtschiffe zur Lieferung an die japanischen Kraftwerke in der Präfektur Fukushima verladen werden.

Die Kohletransporte sollen bereits Ende 2019 beginnen und 30 bis 40 Monate andauern.

Colin Marshall, Präsident von Cloud Peak Energy, sagte dem Online-Magazin Mining Technology: „Cloud Peak Energy ist erfreut, Teil des IGCC-Projekts in Fukushima zu sein und Japans Investitionen in die Kohletechnologie der nächsten Generation zu unterstützen. Wenn ähnliche Anlagen in den USA gebaut würden, würde dies viel dazu beitragen, die Bedenken hinsichtlich der CO2-Emissionen auszuräumen und gleichzeitig kostengünstigen, zuverlässigen Strom zu liefern.”

Ronan Lory, Geschäftsführer von JERA Trading, wörtlich: „JERA Trading ist froh, mit Cloud Peak Energy ein langfristiges Kohleeinkaufs-Abkommen abgeschlossen zu haben. Es zeigt, dass Nordamerika ein wichtiger Lieferant von Qualitätskohle ist.”

Die beiden IGCC-Anlagen werden von Mitsubishi zusammen mit Mitsubishi Heavy Industries, Mitsubishi Electric, der Tokyo Electric Power Company Holdings und Joban Joint Power gebaut und entwickelt.

Die erste neue IGCC-Anlage wird voraussichtlich ab September 2020 in Betrieb gehen.

Hintergrund zu IGCC-Kraftwerken

IGCC-Kraftwerke sind Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung. RWE führt dazu aus: „Bei einem IGCC-Kraftwerk wird die Kohle nicht in einem herkömmlichen Dampfkraftwerk verfeuert, sondern zunächst getrocknet und dann in einem Vergaser mit Luft oder reinem Sauerstoff bei hohen Temperaturen und unter Druck in ein brennbares bzw. reaktives Gas umgewandelt. Das aus den Hauptbestandteilen Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) bestehende Gas wird anschließend gekühlt und von Partikeln und anderen unerwünschten Bestandteilen gereinigt. Mit Hilfe von Wasserdampf kann dann CO in einer sogenannten Shift-Stufe zu Kohlendioxid (CO2) und weiterem H2 umgewandelt werden.”

Kohle wird bei der IGCC-Technologie nicht direkt verfeuert, sondern bei hohen Temperaturen und hohem Druck in ein Synthesegas umgewandelt. Das bei diesem Prozess entstehende Kohlendioxid kann effizient abgetrennt und einer Endlagerung zugeführt werden, so die dpa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...